Der beste Besteckkasten des Jahres 2023 (mit Video)


Besteckkasten

Unsere Besteckschublade war mir seit längerer Zeit schon ein Dorn im Auge. Es sah einfach unordentlich aus. Zuletzt konnte ich nicht mehr darüber hinwegsehen. Es musste also eine bessere Alternative her. Nachdem ich längere Zeit recherchiert und verglichen habe, kam für mich eindeutig nur noch der größenverstellbare Besteckkasten aus Bambus von Blumtal in Frage. Ich zeige Dir, warum ich mich dafür entschieden habe und was er kann.

Ich habe mich lange dagegen gewehrt, einen neuen Einsatz für die Besteckschublade zu kaufen. Insgeheim habe ich nur darauf gewartet, dass der alte Plastikeinsatz endlich kaputt geht, damit ich einen Grund dafür habe.

Aber nachdem ich mir überlegt habe, wie oft die Schublade täglich geöffnet und geschlossen wird, ist mir klar geworden: Ich kann’s nicht mehr sehen. Und jemand anderes wird für diesen Besteckkasten dankbar sein (und so war es dann auch dank ebay-Kleinanzeigen auch).

Deshalb habe ich mich jetzt um einen neuen, ökologisch verträglichen Besteckkasten gekümmert, der exakt in meine Schublade passt. Und das Besondere daran: Auch wenn Deine Schublade kleiner oder größer ist, wird der größenverstellbare Bambus-Besteckkasten von Blumtal (Amazon-Link) auch bei Dir passen. Hier erfährst Du alles darüber vom Auspacken bis zur täglichen Anwendung.

Worauf Du beim Kauf eines Besteckkastens achten solltest

Besteckschubladen haben unterschiedliche Größen. Daher ist das Wichtigste, dass Du zunächst die Größe Deiner Schublade ausmisst. Unser bisheriger Besteckkasten hat nicht exakt in die Schublade gepasst. An der Seite und dahinter war immer noch etwas Freiraum. Den haben wir zum Teil mit kleineren Dosen bestückt. Zum Teil aber auch gar nicht genutzt.

Das Ergebnis: Es sah nicht einheitlich aus und der Platz wurde nicht perfekt ausgenutzt.

Als ich mir online und im Laden verschiedene Besteckkästen angeschaut habe, war mir klar, dass der Einsatz für die Besteckschublade diese fünf Kriterien erfüllen muss:

  1. Er muss genau in die Schublade passen, um den Platz perfekt auszunutzen.
  2. Er braucht eine hohe Qualität und muss langlebig sein.
  3. Er muss möglichst nachhaltig produziert worden und recycelbar sein.
  4. Er sollte ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben.
  5. Im Idealfall ist er dann auch noch universell einsetzbar, so dass man ihn auch noch verwenden kann, so dass er auch in andere Schubladen passt oder sogar für andere Zwecke verwendbar ist (Schmuck, Basteln, Stifte, etc.).

Besteckkasten: Plastik vs. Holz

Bei den meisten Produkten können wir die Art der Herstellung nicht mehr zurückverfolgen. Sowohl Holz- als auch Plastikprodukte verursachen Eingriffe in die Natur. Die Produktion von Kunststoff erfolgt aber allemal unter großem Energieaufwand inklusive der Freisetzung von Treibhausgasen. Viel schlimmer ist aber, dass wir nicht wissen, was mit dem Plastik geschieht. Nehmen wir vielleicht schon Mikroplastik auf, wenn wir das Brotmesser aus dem Besteckkasten nehmen und uns damit die Butter auf’s Brot streichen?

Genau das ist der Grund, weshalb ich mich für einen Besteckkasten aus Holz entschieden habe. Ganz ehrlich gesagt: Der ist zwar sehr robust, aber er wird nicht wie die Plastikalternativen Jahrhunderte überleben. Die Optik hingegen ist unbestreitbar wesentlich hochwertiger als jeder Plastikkasten. Für mich ist der Kauf eines Besteckkastens aus Kunststoff daher keine Option mehr gewesen.

Gut zu wissen: Bambus gilt als schnell nachwachsender Rohstoff und ist verglichen mit anderen Holzarten noch ökologischer.

Warum mich der Blumtal Besteckkasten aus Bambus überzeugt

Wenn Du klare Vorstellungen davon hast, welche Eigenschaften der Besteckeinsatz haben muss, wird die Auswahl bei Deiner Kaufentscheidung bereits extrem eingeschränkt. Eine hochwertiger und nachhaltiger Besteckkasten, der größenverstellbar ist und genau in meine Schublade hineinpasst und zudem verhältnismäßig günstig ist, wird nun mal nicht von vielen Herstellern angeboten.

Der Blumtal Besteckkasten mit 9 Fächern hat bei über 10.000 Kundenbewertungen fast 80 % 5-Sterne-Bewertungen bei Amazon. “So schlecht kann der also nicht sein”, dachte ich mir bei der Kaufrecherche. Es gibt zwar ein paar Alternativen aus Bambus. Aber die passen entweder nicht genau in meine Schublade oder sie haben zu wenige Fächer. Falls Du übrigens nur 7 Fächer benötigst, hat Blumtal noch eine kleinere, günstigere Variante.

Was kann der Blumtal Besteckkasten mit 9 Fächern?

Blumtal Besteckkasten

Unsere Küchenschublade misst 40 x 45 cm. Durch die Größenverstellbarkeit des Blumtal Besteckkastens kommen alle Schubladen zwischen 34 und 50 cm in Frage. Und das hier sind die weiteren Merkmale:

  • fast 80 % 5-Sterne-Bewertungen
  • Höhe: 5 cm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Material: Bambus
  • Anzahl der Fächer: 9
  • durch ClimatePartner als klimaneutral zertifiziert

Blumtal Besteckkasten mit 9 Fächern – Auspacken und Ausprobieren

Ich habe den Besteckkasten also bestellt und nach zweitägiger Vorfreude wurde er geliefert. Schaue Dir das Päckchen gerne in meinem Video an:

Man merkt schon, dass das ganze Päckchen mit 1,7 kg nicht superleicht, aber doch händelbar ist. Klar, ein Plastikeinsatz wäre leichter. Aber im Alltag wird das Gewicht ohnehin keine Rolle spielen, da der Besteckkasten ja in der Schublade liegt. Der Besteckkasten aus Bambus ist robust. Das merkst Du nicht nur beim erstmaligen Auswischen, sondern auch beim täglichen Benutzen.

Blumtal Besteckkasten mit 9 Fächern – Zusammenfassung

Endlich ist die komplette Schublade ausgefüllt und das Besteck passt problemlos hinein. Wir sind super zufrieden. Unser Sohn war etwas verwundert, dass das ganze Besteck, das er gelegentlich heimlich ausräumt nun anders angeordnet ist. Aber auch er hat sich damit angefreundet.

Mein Fazit für den Kauf des größenverstellbaren Blumtal Besteckkastens aus Bambus ist, dass er nicht nur all meine Erwartungen erfüllt hat. Meine Tochter war begeistert: “Wow, der ist ja viel schöner als der Blaue vorher!”. Er ist sehr hochwertig und liegt optisch meilenweit über dem Besteckkasten, den wir vorher hatten. Vor allem aber ist er ein weiterer wichtiger Bestandteil für mehr Ordnung in unserer Küche. Falls der Blumtal Besteckkasten auch Dich überzeugt hat, dann besorge Dir doch auch einen.

Und wenn das Thema Ordnung in der Küche Dich generell interessiert, lies meinen Beitrag 24 geniale Tipps für echte Ordnung in der Küche.

Simon

Auf meinem Blog findest Du Tipps und Hilfestellungen, um Deinen Haushalt auch im Familienalltag zu organisieren.

Neueste Beiträge