Ich habe mir Gedanken über die verschiedenen Varianten gemacht, wie man Bücher sortieren kann. Ich wollte herausfinden, welche davon am meisten Sinn macht und wie man die neue Ordnung im Bücherregal am besten umsetzen kann. Dazu habe ich verschiedene Methoden, die Bücher zu sortieren, ausprobiert und bin auf ein tolles System gestoßen, das sowohl Familien als auch Partnerhaushalte anwenden können.
In privaten Haushalten eignet sich beim Sortieren von Büchern ein Ordnungssystem, das mehrere Methoden vereint: Dabei erhält jedes Haushaltsmitglied einen eigenen Bereich, der wiederum nach Genres und Farben unterteilt wird.
Mir fällt es nicht besonders schwer, regelmäßig Bücher auszusortieren. Deshalb habe ich immer maximal 30 bis 40 eigene Bücher im Regal stehen. Bei dem Rest der Familie sieht das anders aus. Deshalb brauchen wir für die vierköpfige Familie auch vier Billy-Regale. Und deshalb habe ich mich gefragt, welches Ordnungssystem für unsere Bücher besonders gut funktioniert.
Ich stelle Dir verschiedene Methoden vor, die denkbar sind, um Deine Bücher zu sortieren. Und ich zeige Dir, welches davon das aus meiner Sicht ultimative Bücher-Ordnungssystem ist. Und seit heute wende ich es ebenfalls an.
Wie kannst Du Deine Bücher am besten sortieren?

Auch wenn laut Statista mittlerweile nur noch 33 % der Deutschen ausschließlich gedruckte Bücher lesen, hat sich die Anzahl an Büchern in den meisten Regalen kaum verringert. Denn Bücher sind für Viele von uns ein optisches Highlight bei der Inneneinrichtung. “Es gibt sogar Leute, die Bücher nach dem schönen Ledereinband kaufen”, schreibt der ORF. Andere sehen ihre Bücher sogar als Statussymbol an.
Bücher liefern nicht nur die unterschiedlichsten Geschichten in verschiedenen Genres. Auch die Einbandgestaltungen werden immer bunter. Und wie soll ich nun Ordnung in mein Bücherregal bringen? Nach Größe? Nach Farbe? Oder doch alphabetisch? Wie also räume ich ein Bücherregal ein?
1. Schritt: Räume Dein Bücherregal leer
Eins nach dem anderen: Zuerst solltest Du Dein Bücherregal komplett leeren. Lege die Bücher einfach auf den Boden oder eine andere freie Fläche. Bei der Gelegenheit kannst Du
- die Regalbretter abstauben,
- das Holz mit Möbelpolitur bearbeiten – Lies dazu meine 10 simplen Putztipps, die Dir Zeit und Nerven sparen und
- Bücher, zu denen Du keinen Bezug hast und die Dir nicht am Herzen liegen, aussortieren – Erfahre mehr darüber in meinem Beitrag Wie Du Deine Wohnung kinderleicht ausmisten kannst.
2. Schritt: Stelle Dir vor, wie Dein Regal aussehen wird
Richte Deinen Blick auf das leere Regal und stelle Dir vor, wie es in Zukunft aussehen soll. Designprofis empfehlen im Regal ein Drittel Bücher, ein Drittel Accessoires und ein Drittel freie Fläche. Zugegeben: Wenn wir uns daran halten würden, müssten wir entweder mehr Bücher aussortieren oder mehr Regale kaufen.
3. Sortiere die Bücher sinnvoll ein
Es gibt verschiedene Methoden, Bücher zu sortieren. In den meisten Lebenslagen orientiere ich mich an den Profis, wenn ich etwas verändern will. Doch die Profis beim Thema Bücher sortieren sind Bibliotheken und Buchhandlungen. Letztere ordnen nach Rubriken und innerhalb der Rubrik nach Autoren. Für den Hausgebrauch ist das keine so gute Idee, weil es bei der Anzahl an Büchern relativ viel Aufwand erfordert.
Nachdem ich mich mit verschiedenen Varianten auseinandergesetzt habe, entschied ich mich für eine Kombination, die ich einfach mal umgesetzt habe, während der Rest der Familie aus dem Haus war. Ich weiß, das ist nicht ok. Aber es kribbelte mir zu sehr in den Fingern 😊. Ich stelle Dir jetzt unsere neue Bücher-Ordnung vor, weil ich glaube, dass sie auch für Dich sinnvoll sein könnte. Wir sortieren nach Personen, Genres und Farben:
Sortierung nach Personen
Jedes Familienmitglied hat seinen oder ihren eigenen Bereich. Die Kinder teilen sich ein Regal, indem die unteren Regalbretter für den Kleinsten reserviert sind, während die Große auf die oberen Bretter zugreifen kann.
Meine Frau und ich haben drei Billy-Regale, die alle nebeneinander stehen. Die obere Reihe ist meine, weil das für mich auch fast auf Augenhöhe ist. Diese Regalbretter sind natürlich bei Weitem nicht komplett ausgefüllt, weil ich gar nicht genug Bücher dafür habe.
Alle anderen Bücher ab der zweiten Reihe gehören meiner Frau. Und ganz unten haben wir gemeinsame Werke wie beispielsweise Fotoalben stehen.
Ich finde die Sortierung nach Personen wichtig, weil sie für klare Verhältnisse sorgt und dadurch hat jeder seine Mini-Privatsphäre.

Sortierung nach Genres
Die Kinder haben nur ein Genre: Kinderbücher. Diese könnte man jetzt noch mal in Altersklassen (also zum Beispiel 0 – 4 Jahre und 5 – 8 Jahre) oder Lernbücher und Geschichten unterteilen. Das macht aber im Alltag wenig Sinn, weil man sich bei einer zu genauen Ordnung im Kinderzimmer erfahrungsgemäß die Zähne ausbeißt.
Ich persönlich verzichte auf eine Genre-Sortierung, weil es sich schlichtweg bei 30 Büchern nicht lohnt. Meine Frau hat ihre Bücher in drei Genres unterteilt. Jede Regalreihe erhält ein Genre. Die Experten von simplifyde empfehlen übrigens, innerhalb des Genres Kategorien zu erfinden, die möglichst in ein Regalfach passen – also etwa 80 cm bis 1 m ausmachen.
Sortierung nach Farben
Wie Du am Kinderzimmerregal sehen kannst, habe ich mich an den Regenbogenfarben orientiert. Also von rot über orange bis hin zu blau und violett. Im großen Bücherregal habe ich von hell nach dunkel sortiert.
Ich finde beides in Ordnung und ich bin mit der Art der Sortierung zufrieden, auch wenn es nicht so knallig aussieht wie auf so manchen Instagram-Fotos. Ich vermute, das hängt auch damit zusammen, dass nun mal in der Realität nicht alle Buchrücken bunte Farben haben.
Bücher sortieren: Vorher-Nachher-Vergleich

Ich bin mit der Bücher-Sortier-Kombination nach Personen, Genres und Farben ganz zufrieden und kann mir gut vorstellen, dass es auch zu einer dauerhaften Ordnung führt. Die Sortierung nach Farben verbessert einerseits das Aussehen. Sie macht aber auch Sinn, weil wir beim Suchen von Büchern normalerweise ein Bild des Buches vor Augen haben. Wir wissen also meistens, welche Farbe es hat. Deshalb ist es bei der Suche besonders hilfreich, Bücher nach Farben zu sortieren.
Bücher sortieren – Die Methoden
Falls Du Dich mit meiner Kombinationsmethode noch nicht so recht anfreunden kannst, stelle ich Dir hier einmal alle denkbaren Varianten vor, um Deine Bücher zu sortieren. Beachte dabei: Kombinationen aus unterschiedlichen Methoden, die Bücher zu sortieren, können durchaus sinnvoll sein.
Bücher nach Autor sortieren
Wie in einer Bibliothek könntest Du Deine Bücher alphabetisch nach dem Nachnamen des Verfassers sortieren. Anhand von tausenden Büchern in einer Bibliothek ist das eine clevere Methode. Auch für Dich kann es hilfreich sein, sofern Du über eine private Bibliothek verfügst. Geht es allerdings nur um 100 bis 200 Bücher, rate ich davon ab, weil die Sortierung wegen der erforderlichen Genauigkeit sehr aufwändig ist und wahrscheinlich ist die Ordnung schon nach ein paar Monaten wieder durcheinander.
Bücher nach Farben sortieren

Für die regenbogenfarbige Anordnung von Büchern hat sich der Begriff “Rainbow Shelves” etabliert. für diese Art der Sortierung musste ich mir zunächst die Reihenfolge der Regenbogenfarben ins Gedächtnis rufen und bin dabei auf ein Kinderlied gestoßen, das nicht gerade meinen Geschmack trifft, aber zumindest als Eselsbrücke dient 😉:
“Rot, Orange, Gelb und Grün sind im Regenbogen drin, Blau und Indigo geht’s weiter auf der Regenbogenleiter und dann noch das Violett; sieben Farben sind komplett”
Liedtext von Reinhard Lakomy
Du kannst aber auch Deine Bücher von hell nach dunkel oder umgekehrt sortieren. Die Sortierung nach Farben nimmst Du entweder Regalbrett-übergreifend von links nach rechts vor oder von oben nach unten (oder eben andersherum).
Bücher nach Farbe zu sortieren macht total Sinn wie dieses kleine Video von Organize ‘n Style deutlich macht.
Bücher nach Verlag sortieren
Das ist auch eine Art der Farbsortierung, weil es sich oft um optisch gleichartige Bücher handelt. Für ein einheitliches Bild hilft es allemal.
Bücher sortieren nach gelesen/ungelesen
Eine absolut rudimentäre Art und Weise, Bücher zu sortieren ist die Aufteilung in gelesen und ungelesen. Falls Du besonders viele ungelesene Bücher hast, könntest Du dies als übergeordnete Methode verwenden. Also beispielsweise ein nach Farben sortiertes Regal für ungelesene und eines für gelesene Bücher.
Wenn Du aber immer nur ein paar ungelesene Bücher hast, könntest Du ein Regalbrett außerhalb der restlichen Ordnung dafür verwenden.
Bücher nach Vorliebe sortieren
Eine ebenfalls sehr überschaubare Weise der Buchsortierung ist diese hier: Stelle Deine Lieblingsbücher in Augenhöhe auf und sortiere alle anderen drum herum. Eine dritte Kategorie könntest Du für diejenigen Bücher bilden, die Du verschenken möchtest.
Bücher sortieren nach Genre
Unterteile Deine Bücherregale beispielsweise jeweils in einen Bereich für Thriller, einen für Liebesromane und einen für Sachbücher. Die einzelnen Genres kannst Du wiederum unterteilen (zum Beispiel: Sachbücher = Ernährung + Familie & Kinder + Lebensführung).
Bücher nach Ausgabe sortieren
Weniger empfehlenswert, aber denkbar: Eine Sortierung zwischen Taschenbuch und Hardcover.
Bücher nach Größe sortieren
Auch um Platz zu sparen, kannst Du die Bretter Deines Bücherregals so anordnen, dass die Fächer unterschiedliche Höhen ergeben. Auf diese Weise kannst Du große Bücher in hohen Fächern und kleinere in flachen Fächern einordnen.
Ich habe auch von Leuten gelesen, die ihre Bücher nicht nach der Höhe, sondern der Breite der Bücher sortieren.
Bücher nach Sprachen sortieren
Wenn Du Bücher in verschiedenen Sprachen hast, kannst Du anhand der Sprachen Kategorien bilden.