Dusche richtig putzen – Anleitung mit Tipps & Tricks


Dusche richtig putzen

In der Dusche bildet sich immer wieder Schmutz, Kalk und im Extremfall auch Schimmel. Die hohe Luftfeuchtigkeit und die warmen Temperaturen im Badezimmer beschleunigen diese Verunreinigungen. Deshalb müssen wir die Dusche regelmäßig reinigen. Ich gebe Dir eine Anleitung, wie Du Deine Dusche richtig putzen kannst und mit welchen Mitteln Du sie dauerhaft sauber hältst.

Um die Dusche richtig zu putzen, sollte man im Allgemeinen auf Hausmittel wie Essig- oder Zitronensäure, Soda und Natron zurückgreifen. Das tägliche Abziehen mit einem Gummiwischer reduziert die Notwendigkeit der intensiven Reinigung in kurzen Abständen.

Vor allem diejenigen Aufgaben im Haushalt, die am häufigsten anfallen, sollten wir optimieren. Deshalb habe ich mich noch mal intensiv damit auseinandergesetzt, wie man die Dusche möglichst effizient und umweltverträglich putzen kann. Also so, dass Deine Dusche im Idealfall mit wenig Zeitaufwand permanent in vollem Glanz erstrahlt.

Du erfährst in diesem Beitrag, wie Du Wasserflecken, Kalkablagerungen und Schimmelbildung vorbeugen kannst. Und ich gebe Dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie und mit welchen Mitteln Du jeden Bestandteil Deiner Dusche richtig putzt. Egal ob es um eine Glasdusche geht, Du Kunststofftüren oder einen Duschvorhang hast.

Wie putze ich meine Dusche richtig?

Dusche richtig putzen

Wahrscheinlich stehst Du gerade vor der Aufgabe, Deine Dusche einmal von oben bis unten richtig zu reinigen. Deshalb kümmern wir uns später um die vorbeugenden Maßnahmen und starten direkt mit den Reinigungsmitteln:

Um Deine Dusche sauber zu bekommen, kommst Du vollkommen mit Hausmitteln aus und kannst auf kostenaufwändige Produkte aus dem Handel verzichten:

  • Essig
  • Zitronen
  • Soda
  • Natron

Je nach Verschmutzungsgrad kannst Du die Wirkung beispielsweise durch Spülmaschinentabs oder Reinigungsalkohol intensivieren.

Duschtüren aus Glas und Kunststoff kannst Du mit Hilfe einer Mischung aus Wasser und Essig reinigen. Falls Du einen Duschvorhang hast: Der kann normalerweise in der Waschmaschine gewaschen werden. Die Duschwanne und die Armaturen werden ebenfalls am besten mit Essig von Kalk befreit. Keramik-Fliesen reinigst Du mit Essig und Alkohol. Und die Fugen behandelst Du am besten mit Soda. Den Abfluss kannst Du mit Backpulver bzw. Natron und Essig freimachen.

In diesem Video von Mac Paverick wird in drei Minuten erklärt, wie Du mit Wasser, Essig und einem Geschirrspül-Tab eine stark verkalkte Duschkabine in kürzester Zeit sauber bekommst.

Wie oft sollte man die Dusche reinigen?

Wenn Du jeden Tag direkt nach dem Duschen die Türen und Fliesen mit einem Gummiwischer abziehst und die Armaturen mit einem Tuch abtrocknest, wirst Du möglicherweise nur einmal pro Monat Deine Dusche reinigen müssen.

Ansonsten gilt aber als Mindestwert einmal wöchentlich, um Kalkablagerungen und Schimmel keine Chance zu geben. Mehr darüber erfährst Du in meinem Beitrag Wie oft solltest Du das Badezimmer putzen?

Bonus-Tipp: Warum soll man die Dusche mit kaltem Wasser abspülen? Wenn Du keine Zeit hast, um Deine Duschtüren mit einem Abzieher abzutrocknen, spüle sie mit kaltem Wasser ab. Dieses verursacht deutlich geringere Kalkbildung als warmes Wasser.

Wie beseitige ich Kalk und Schimmel in der Dusche?

Dusche richtig putzen

Wasserflecken in der Dusche entstehen vor allem durch Kalk und Salz. Wenn Du Dich nicht darum kümmerst, dann wird die Kalkschicht immer fester. Noch schlimmer bis hin zur Gesundheitsgefährdung ist es mit der Schimmelbildung. Daher solltest Du Dich regelmäßig darum kümmern, sowohl Schimmel als auch Kalk zu entfernen.

Kalk mit Essig oder Zitronensäure entfernen

Kalkrückstände in der Dusche kannst Du mit Essig entfernen. Gib dazu Essig und Wasser in einem Verhältnis von 1:2 in eine Sprühflasche. Falls Du Essigessenz verwendest, reicht wegen der höheren Säurekonzentration ein Verhältnis von 1:8 aus.

  • Besprühe die verkalkten Oberflächen,
  • lasse die Mischung mindestens eine halbe Stunde einwirken,
  • spüle mit kalten Wasser nach und
  • wische zum Schluss alles trocken.

Bonus-Tipp: Essig kann für die Schleimhäute reizend wirken. Um das zu vermeiden, kannst Du die Lösung auch einfach auf einen Schwamm auftragen und sie damit verteilen. Deshalb ist es ebenfalls ratsam, mit Putzhandschuhen zu arbeiten.

Um die Intensität zu erhöhen kannst Du die Kalkablagerungen mit einer Paste aus Essig, Salz und einer halben Zitrone bestreichen und wiederum 30 Minuten einwirken lassen.

Ein ebenfalls gutes Mittel gegen hartnäckigen Kalk ist Klarspüler, den Du selber machen kannst: Mixe 250 ml Wasser mit 250 ml Essig in einer Flasche und presse darin zwei Zitronen aus. Verschließe die Flasche und schüttle sie immer mal wieder alle paar Minuten bis sich die Zitronensäure komplett aufgelöst hat.

Klarspüler sorgt dafür, dass zusätzliches Wasser ohne Rückstände von den Oberflächen abperlt. Dadurch kann es nicht zu Kalkrückständen in Folge der Wasserverdunstung kommen. Lasse den selbstgemachten Klarspüler kurz einwirken, spüle ihn danach ab und poliere die Scheiben mit einem Baumwolltuch. Mit dieser Methode bekommst Du auch ganz leicht Wasserflecken weg.

Was ist der beste Kalkreiniger für die Dusche?

Auf diese Frage gibt es zwei Antworten:

  • Um im Alltag Kalkbildung vorzubeugen und leichte Kalkflecken zu entfernen hilft Klarspüler.
  • Starke Verkrustungen aus Kalk sollten mit Essig, Salz und Zitronensäure behandelt werden.

Schimmel vorbeugen und entfernen

Schimmel in der Duschkabine ist kein schöner Anblick. Vor allem aber kann er ein Gesundheitsrisiko mit sich bringen. Und wenn Du Kinder hast oder Menschen in Deinem Haushalt leben, die Asthma haben, dann ist es umso problematischer.

In der Duschkabine fühlt sich Schimmel am wohlsten, weil sie der feuchteste und zugleich wärmste Ort im Haushalt ist. Da helfen regelmäßiges Lüften und Heizen als vorbeugende Maßnahmen auch nur bedingt. Ausgerechnet in schwer zugänglichen Ecken und auf Fugen findet der Schimmel den besten Nährboden.

Auch hier kannst Du auf chlorhaltige Schimmelreiniger aus dem Drogeriemarkt verzichten. Verwende einfach 70-prozentigen Alkohol, den Du im Supermarkt oder der Apotheke bekommst:

  • Trage den Alkohol auf die von Schimmel befallenen Oberflächen in der Dusche auf,
  • lasse ihn etwa eine halbe Stunden einwirken und
  • wische mit einem nassen Tuch nach.
  • Zum Schluss abspülen und abtrocknen.

Eine Alternative ist eine Paste aus Natron und Wasser. Auf den Einsatz von Essig solltest Du verzichten, sofern Du Silikonfugen behandelst, weil er das Silikon porös macht. In Zweifelsfällen ist aber genau das die richtige Maßnahme. Denn wenn die Silikonfugen zu sehr befallen sind, solltest Du sie erneuern.

Bonus-Tipp: Welches Tuch sollte man für die Duschkabine verwenden? Normalerweise hilft für alle Bereiche der Duschkabine ein einfaches Baumwolltuch. Es geht nur darum, die Oberflächen zu trocknen, um die Kalkrückstände umgehend zu beseitigen. Für die Armaturen kannst Du ein Mikrofasertuch verwenden. Glasoberflächen können hingegen leichter zerkratzen. Deshalb solltest Du hierfür lieber bei dem Baumwolltuch bleiben.

Dusche richtig putzen – Die Schritt-für-Schritt Anleitung

Dusche richtig putzen

Womit beginnst Du am besten, um Deine Dusche zu reinigen? – Duschwanne, Glastüren, Duschvorhang, Fliesen, Fugen oder doch mit dem Abfluss? Die Reihenfolge kannst Du Dir grundsätzlich aussuchen. Ich finde aber, dass es motivierend ist, wenn Du mit den Bereichen beginnst, die den größten sichtbaren Erfolg bringen. Und das sind normalerweise die Duschtüren (falls Du einen Vorhang hast, lies dahinter weiter).

Übrigens: Wenn Du wissen möchtest, wie oft Du das Badezimmer putzen solltest inklusive einer Komplett-Anleitung, dann klicke hier.

Glastüren der Duschkabine putzen (mit Essig & Alkohol)

Die meisten Duschkabinen bestehen aus Glas. Dieses kannst Du am besten mit Essig reinigen:

  • Mische Essig mit Wasser in einem Verhältnis von 1:2 (falls Du Essigessenz verwendest: 1:8).
  • Trage den Mix mit einem Schwamm auf das Glas auf und lasse es ca. 30 Minuten einwirken.
  • Anschließend spülst Du es mit warmen Wasser ab und polierst das Glas mit einem trockenen Baumwolltuch nach.

Glasreiniger kannst Du auch selber machen: Mixe drei Esslöffel Apfelessig mit einem Glas Reinigungsalkohol und der gleichen Menge Wasser (zum Beispiel je 200 ml) und gieße die Mischung in eine Sprühflasche

Die Glastüren in Deiner Duschkabine solltest Du jedes Mal, wenn sie nassgeworden sind, mit einem Gummiwischer abziehen. Einfach das Glas in Bahnen von oben nach unten abfletschen. Das kostet Dich in dem Moment immer nur eine Minute. Du sparst Dir aber damit lästige Kalkflecken, die Dich am Ende viel mehr Zeit kosten werden.

Als mildere Variante kannst Du anstatt Essig auch Zitronensäure im gleichen Verhältnis mit Wasser verwenden. Die ist zwar nicht ganz so wirkungsvoll gegen starke Kalk-Verunreinigungen, der Geruch ist dafür umso ansprechender.

Bonus-Tipp: Wie reinige ich meine Dusche mit Klarspüler? Wenn Du einmal im Monat Klarspüler verwendest, beugst Du neuen Wasserflecken durch den Lotus-Effekt vor. Schaue Dir dazu das nachfolgende Video von The Handyman an. Klarspüler kannst Du durch Wasser, Essig (oder Alkohol) und Zitronensäure ganz einfach selber machen.

Kunststofftüren der Duschkabine putzen (mit Essig & Zahnpasta)

Durchsichtige Türen aus Kunststoff kommen optisch nicht an Duschkabinen aus Glas heran. Dafür sind sie aber weniger pflegeaufwändig. Deine Kunststofftüren bekommst Du in der Regel schon mit einer 1:2 Mischung aus Essig und Wasser (oder Zitronensäure und Wasser) sauber. Die Anwendung ist ähnlich wie bei Glasduschwänden:

  • Mische Essig mit Wasser in einem Verhältnis von 1:2 (falls Du Essigessenz verwendest: 1:8).
  • Trage den Mix mit einem Schwamm auf das Glas auf und lasse es ca. 30 Minuten einwirken.
  • Anschließend spülst Du es mit warmen Wasser ab und polierst das Glas mit einem trockenen Baumwolltuch nach.

Die Schleifpartikel in Zahnpasta können im Kunststoff Unebenheiten entfernen. Nach der Reinigung kannst Du also ein feuchtes Tuch nehmen, um die Zahnpasta auf die Duschtüren aufzutragen. Auftragen! Polieren! 😁

Duschvorhang in der Waschmaschine waschen

Duschvorhänge bestehen aus Polyester, Baumwolle oder Leinen und sind damit normalerweise geeignet, in der Maschine gewaschen zu werden. In Zweifelsfällen schaust Du lieber noch mal auf die Waschsymbole auf dem Etikett.

Schmutz und Schimmel fühlen sich hier wohl. Daher solltest Du den Duschvorhang mindestens zweimal jährlich waschen. Hin und wider kannst Du ihn auch mit Zitronensaft abbürsten. Das wirkt gegen Bakterien und verleiht Deinem Duschvorhang einen angenehmen Geruch.

Lege den Duschvorhang nach dem Waschen für einige Stunden in Salzwasser ein und reibe ihn mit Babyöl ein. Das wirkt imprägnierend gegen Schimmel.

Duschwanne reinigen (mit Essig)

Wenn sich die Duschwanne rau anfühlt, dann sind das in der Regel nicht nur normale Verunreinigungen, sondern es hat sich vermutlich schon Kalk festgesetzt. Da diese Verkalkung bereits einige Wochen gedauert haben wird, kannst Du davon ausgehen, dass deren Beseitigung kein Zuckerschlecken wird. Versuche es im ersten Schritt mit einem klassischen Hausmittel:

  • Gib 3-4 Esslöffel Essigessenz auf die betroffenen Stellen der Duschwanne und lasse sie über Nacht wirken.
  • Um es besser anhaften zu lassen kannst Du Toilettenpapier auf die Stelle legen und darauf die Essigessenz gießen.
  • Am nächsten Morgen mit einem robusten Putzschwamm schrubben und abspülen.

Solltest Du damit erfolglos bleiben, kannst Du den Vorgang als letzte Maßnahme mit Scheuermilch wiederholen.

Um stärkere Verkalkungen in der Duschwanne zu vermeiden, solltest Du diese zumindest zweimal pro Monat mit Essigreiniger säubern.


Urinstein entfernen Hausmittel

Urinstein entfernen – Die besten Hausmittel für neuen Glanz

Die Toilette zu putzen steht wohl bei niemandem besonders weit oben auf der Liste der liebsten Freizeitaktivitäten. Trotzdem tun wir es regelmäßig. Und das aus gutem Grund: Denn wer seine Toilette…


Duscharmaturen säubern (mit Essig)

Auch für Duscharmaturen kannst Du den bewährten 1:2-Mix aus Essig (oder Zitronensäure) und Wasser verwenden. Je stärker die Verkalkung desto mehr Säure kannst Du einmischen.

  • Trage die Lösung mit einem Schwamm auf die Armaturen auf und lasse sie ca. 30 Minuten einwirken.
  • Anschließend spülst Du sie mit warmen Wasser ab und polierst den Stahl mit einem trockenen Mikrofasertuch nach.

Um Deinen Duschkopf von Kalkablagerungen zu befreien, kannst Du Essig in eine Plastiktüte füllen und den Duschkopf hineinhängen und mit Klebeband verschließen. Lasse den Duschkopf über Nacht einwirken und danach schrubbst Du die letzten Reste ab. Weitere Putztipps für das ganze Haus findest Du in meinem Beitrag 10 simple Putztipps, die Dir Zeit und Nerven sparen.

Ein kurzes Erklär-Video, wie Du Armaturen mit Hausmitteln reinigen kannst, findest Du hier von Testsguide:

Fliesen putzen (mit Essig & Alkohol)

Normale Keramik-Fliesen sind robust und können damit auch problemlos mit Zitronensäure oder Essig behandelt werden. Bei Natursteinen solltest Du aber vorsichtiger sein. Säurehaltige Reinigungsmittel scheiden dafür normalerweise aus.

  • Mixe drei Esslöffel Apfelessig mit einem Glas Reinigungsalkohol und der gleichen Menge Wasser (zum Beispiel je 200 ml).
  • Gib den daraus gemischten Glasreiniger in einen Lappen und reinige die Fliesen damit.
  • Anschließend spülst Du es mit warmen Wasser ab und polierst die Fliesen mit einem trockenen Baumwolltuch nach.

Fugen reinigen (mit Soda)

Schmutz, Bakterien und Schimmel setzen sich am liebsten in den Fugen fest.

  • Mixe eine Paste aus Soda und Wasser im Verhältnis 3:1 und trage diese mit einer alten Zahnbürste auf die Fugen auf.
  • Nach 30 Minuten abspülen und Rückstände der Paste entfernen.

Verstopften Abfluss reinigen (mit Essig und Natron)

Vor allem Haare verstopfen den Abfluss in der Dusche. Das führt dazu, dass nachlaufendes Wasser nur sehr langsam absickert und dadurch die Schmutzreste länger in der Duschwanne bleiben und dort wiederum antrocknen.

Im ersten Schritt solltest Du es mit einer Saugglocke versuchen. Der dadurch ausgelöste Unterdruck im Rohr kann den Abfluss häufig wieder befreien. Wenn das nicht hilft:

  • Gib drei Esslöffel Natron oder Backpulver in den Abfluss und
  • gieße eine halbe Tasse Essig nach.
  • Wenn die daraus entstehende chemische Reaktion abgeschlossen ist (es also nicht mehr sprudelt), gieße einen Liter kochend heißes Wasser nach.

Vorbeugende Maßnahmen für eine saubere Dusche

Kommen wir abschließend zu den Putztipps, die verhindern werden, dass Deine Dusche überhaupt derart verunreinigt wird, dass Du sie intensiv putzen musst.

  1. Fletsche Deine Glastüren nach jedem Duschgang mit einem Gummi-Abzieher ab.
  2. Trockne die Armaturen nach jedem Duschgang mit einem Mikrofasertuch ab.
  3. Schrubbe die Fugen einmal pro Woche (beispielsweise während des Duschens) mit einer Zahnbürste.
  4. Lüfte regelmäßig Dein Badezimmer (vor allem nach dem Duschen).
  5. Verwende Klarspüler für den Lotus-Effekt (siehe Video oben).

Simon

Auf meinem Blog findest Du Tipps und Hilfestellungen, um Deinen Haushalt auch im Familienalltag zu organisieren.

Neueste Beiträge