Du willst Dein Fahrrad schnell und ohne großen Aufwand reinigen? Dann habe ich eine gute Nachricht für Dich. Denn mit nicht mehr als herkömmlichen Spülmittel und ein paar anderen Gegenständen, die Du sicher zu Hause hast, putzt Du Dein Fahrrad innerhalb von 15 Minuten. Und das ohne Dir die Hände besonders schmutzig zu machen.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung richtet sich an Dich, wenn Du
- jemand bist, die oder der sein Fahrrad als täglichen Begleiter ansieht, um zur Arbeit oder zum Einkaufen zu fahren,
- die Kinder damit zur Schule oder in die Kita bringst oder
- gelegentlich mit dem Fahrrad in den Urlaub fährst.
Bist Du hingegen professioneller Rennradfahrer oder Mountainbiker – also ein echter Fahrrad-Liebhaber? Du strebst die perfekte Reinigung und Pflege Deines Fahrrades bis ins kleinste Detail an? Dann brauchst Du Spezialpflegemittel, die Du nur im Fahrradladen bekommst. Auf owayo.de gibt es einen tollen Artikel für Fahrradprofis.
Unsere Fahrräder sind täglich und bei jedem Wetter im Betrieb. Und deshalb werden sie immer wieder vor allem Eins: DRECKIG! Und zwar so dreckig, dass es einfach alle paar Wochen nötig ist, sie zu putzen. Und gleichzeitig ist es zu schade, sie bis ins kleinste Detail zu reinigen. Schließlich werden sie ja ohnehin morgen schon wieder schmutzig.
Deshalb musste eine alltagstaugliche Methode her, die es mir so einfach wie möglich macht, einen gewissen Reinigungsgrad zu erfüllen. Und das so schnell wie möglich. Diese Methode habe ich mit einer Stoppuhr bewaffnet heute angewandt.
Das Ergebnis: 17 Minuten später ist das Fahrrad sauber und die Kette ist geölt. 2 Minuten ziehe ich wieder ab, weil ich währenddessen fleißig dokumentiert habe. In diesem Beitrag zeige ich Dir auch anhand dieser Fotos, wie Du mit den Mitteln, die Du ganz sicher zu Hause hast, ebenfalls in kürzester Zeit Dein Fahrrad reinigen kannst.
Warum soll ich mein Fahrrad reinigen?
Wenn Du Dein Fahrrad täglich benutzt, solltest Du gut zu ihm sein. Es erweist Dir treue Dienste und verschönert Dein Leben. Meiner Meinung nach sollte man es entsprechend liebevoll behandeln. Darüber hinaus gibt es aber natürlich auch technische Gründe:
Dreck und Wasser führen zu Rost an der Kette und den Ritzeln Deines Fahrrades. Dadurch wird es schwerfälliger und die Schaltung funktioniert nicht mehr so geschmeidig. Am Ende wirkt sich die mangelnde Pflege auf die Lebensdauer Deines Fahrrades aus.
Und wenn die Kette einmal reißt oder die Bremsen beeinträchtigt werden, dann kann es sogar gefährlich werden. Fahrradexperten empfehlen deshalb, die Kette mindestens alle 300 km zu reinigen. Fährst Du also täglich 10 km, dann bedeutet das einmal im Monat!
Wenn Dein Fahrrad einmal mehr als nur den üblichen Straßendreck (beispielsweise Schlamm nach einer Waldtour) abbekommen haben sollte, dann solltest Du es umgehend reinigen, damit sich der Schmutz nicht in der Kette und Kassette festsetzt. Denn dann funktioniert die Schaltung nicht mehr richtig und die Reinigung wird umso schwieriger.
Was brauche ich, um mein Fahrrad zu reinigen?

Wenn Du die 15-Minuten-Methode anwendest, dann benötigst Du 5 Dinge:
- Putzeimer (5 oder 10 Liter) mit Wasser
- Wasser
- Spülmittel
- alter Handfeger
- alte Zahnbürste
- alter Schwamm
Da Du Dein Fahrrad vermutlich im Freien säuberst und der Untergrund durch den Waschgang nass wird, verwende biologisch abbaubares Spülmittel. Um Dein Fahrrad danach abzutrocknen, nimm ein altes Geschirrtuch (alternativ Einweg-Küchentücher) zur Hand.
Wichtig: Beachte, dass Du auch Deine Fahrradkette reinigen wirst. Im Anschluss an die Reinigung wirst Du deshalb Kettenschmierstoff (Wachs oder Öl) benötigen. Ich habe mir dafür einfach ein Kettenfett bei Amazon🛒 bestellt.
Fahrrad reinigen in 15 Minuten – So geht’s
Ich möchte Dir jetzt vorstellen, wie Du Dein Fahrrad innerhalb von 15 Minuten reinigen kannst. Auch beim Fahrrad Putzen gilt die 80:20-Regel. Das heißt, mit 20 % Aufwand erreichst Du 80 % Sauberkeit.
Um Dein Fahrrad bis ins kleinste Detail zu reinigen und es wie neu aussehen zu lassen, müsstest Du wesentlich mehr Kraft und Zeit investieren. Und genau das ist meiner Meinung nach nicht mehr alltagstauglich.
Ich zeige Dir in diesem Beitrag ein paar vorher-nachher-Vergleiche. Daran kannst Du erkennen, was ich unter 80 % Sauberkeit verstehe.
1. Grobwaschgang für Dein Fahrrad

- Tauche den Handfeger in den mit Spüli und warmem Wasser gefüllten Putzeimer ein und schäume damit den Rahmen, Lenker, Räder und die Kette ein. Alles muss nass werden.
- Bürste den groben Schmutz mit dem Handfeger ab. Am Rahmen solltest Du ordentlich in den Ecken schrubben. Und auch die Ritzel und die Kette kannst Du schon mal ordentlich bearbeiten.
- Die Laufräder von innen nach außen grob abbürsten.
- Drehe Dein Fahrrad um, um auch bisher nicht sichtbare Bestandteile kräftig abschrubben zu können.
Beachte: Es erscheint naheliegend, Dein Fahrrad mit einem Hochdruckreiniger vom Schmutz zu befreien. Falls Du das tust, achte darauf, nicht in die Nähe der Lager zu kommen. Mit der 15-Minuten-Methode reicht der Eimer Wasser (alternativ Gartenschlauch oder Gießkanne) vollkommen aus.

2. Feinwaschgang für Dein Fahrrad
- Mit dem Schwamm wischt Du nun grob die Naben und Speichen ab. Danach legst Du ihn seitlich auf die Felge auf und lässt das Laufrad rotieren. Dadurch wischt Du die Felge gleichmäßig sauber. Mache das mit beiden Rädern.
- Mit der alten Zahnbürste bearbeitest Du nun die Kassette, den Umwerfer und die Kette. Lasse das Hinterrad dafür laufen, um an alle Stellen der Ritzel zu kommen.
- Mit dem Schwamm wischt Du den Lenker, den Rahmen und die Schutzbleche von außen sauber.
- Verwende danach den Schwamm, um die Kette gründlich zu säubern. Ideal dafür ist ein Topfreiniger mit seitlichen Mulden. Dort kannst du nämlich die Kette entlang führen, während Du die Pedale bewegst. Du hältst also denn Schwamm an der Unterseite der Kette fest und lässt diese einmal komplett durchrotieren. Dann machst Du das Gleiche mit der Oberseite.
Du wirst feststellen, dass der größte Schmutz am Fahrrad an den weniger sichtbaren Stellen sitzt. Das sind einerseits die Felgen und andererseits die Unterseiten der Schutzbleche. Diese bearbeitest Du deshalb noch abschließend mit der Zahnbürste, um den groben Schmutz herauszubürsten.
Bei starken Verschmutzungen und Rost kannst Du mit WD-40 Spray🛒 die Ketten noch intensiver reinigen. Wahrscheinlich hast Du das auch zu Hause, weil man damit alles mögliche vom Türschloss über gewöhnliches Werkzeug bis hin zu Maschinen schmieren und reinigen kann. Mit WD-40 kannst Du auch Flugrost am Rahmen oder Lenker beseitigen.

Bedenkt man, dass der ganze Waschvorgang nur 15 Minuten gedauert hat, ist das Ergebnis für meine Ansprüche absolut ausreichend.
3. Ölen und Trocknen
Zum Schluss trocknest Du Dein Fahrrad mit einem alten Geschirrtuch ab. Damit erledigst Du den restlichen Dreck, den Du übersehen hast. Zudem beugst Rost vor.

Anschließend ist die frisch gereinigte Kette dran. Ich verwende das Kettensprühfett von Nigrin🛒. Das ist günstig und tut meiner Meinung nach, was es soll. WD-40 eignet sich zum Reinigen, ist aber für Fahrradketten nicht als Schmiermittel ausreichend.
Sprühe mit Deinem Kettenfett die Kette und die Kassette ein. Lege auf den Untergrund eine alte Zeitung, damit das Fett den Boden nicht verunreinigt. Alternativ kannst Du auch ein Tuch einfetten und die Kette hindurchziehen.
Was kannst Du von dem 15-Minuten-Waschgang erwarten?

Mir fällt es manchmal schwer, etwas anzufangen, das mit größerem Zeitaufwand verbunden ist. Wenn ich aber weiß, dass ich in 15 Minuten fertig bin und das Ergebnis zufriedenstellend sein wird, dann kostet mich das nicht viel Überwindung.
Für mich persönlich ist die vorgeschlagene Methode sehr hilfreich: Denn wenn mir das Fahrrad Putzen leicht fällt, mache ich es auch gerne öfter. Und das bedeutet, dass die Fahrräder dieser Familie immer sauber und geölt sind – wenn auch nicht ganz perfekt glänzend.