Wenn Du täglich Essen zubereitest, kannst Du Dir das Leben sehr viel leichter machen, indem Du Deine Gewürze sinnvoll sortierst. Denn wer alle Zutaten beim Kochen griffbereit hat und dabei nicht lange suchen muss, dem macht die Arbeit in der Küche mehr Spaß. Außerdem können gut organisierte Gewürze auch ein optisches Highlight in Deiner Küche setzen.
Das Angebot an Gewürzen in Supermärkten und Gewürzhandeln wird immer breiter. Und mit dem steigenden Angebot, kaufen wir immer mehr Gewürze. Das zeigen auch diese Zahlen: Während die Deutschen 1995 noch rund 40.000 Tonnen an Gewürzen verbraucht haben, waren wir im Jahr 2021 bereits bei über 100.000 Tonnen. Das bedeutet, jeder von uns hat seinen Gewürzkonsum in dieser Zeit von 500 Gramm auf etwa ein Kilo verdoppelt. Tendenz steigend.
Und je mehr Gewürze wir verwenden, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Deshalb ist es wichtig, Deine Gewürze sinnvoll zu sortieren und dabei auf die folgenden Dinge zu achten:
- Lagere Deine Gewürze an einem Ort, der sie möglichst lange haltbar macht
- Sortiere Gewürze aus, die das Aroma verloren haben.
- Organisiere Deine Gewürze in Behältern, die für Dich sinnvoll sind.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du in 5 Schritten Deine Gewürze sortieren kannst.
1. Sortiere Gewürze aus, die ihr Aroma verloren haben

Richtig gelagert sind Gewürze normalerweise lange genießbar. Allerdings können sie bereits nach einigen Wochen an Aroma verlieren. Spätestens wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, solltest Du daran riechen und sie gegebenenfalls aussortieren.
Räume alle Gewürze aus dem Regal und der Vorratskammer und stelle sie auf den Tisch. Ganz gleich, ob sie sich noch in Gläsern, Dosen oder Tüten befinden. Wenn sie auf dem Tisch liegen, hast Du den besten Überblick.
Nimm Dir jetzt jeden Behälter einzeln vor. Überprüfe das Mindesthaltbarkeitsdatum und rieche daran. Du wirst dann selbst entscheiden können, ob sie noch genug Aroma haben.
Gewürze, bei denen Du Dich gar nicht mehr daran erinnern kannst, wann Du sie zuletzt verwendet hast, kannst Du direkt aussortieren. Denn einerseits werden sie nach all der Zeit nicht mehr so gut schmecken. Und andererseits ist auch nicht zu erwarten, dass Du sie in naher Zukunft verwendest. Sie nehmen nur wertvollen Platz in Deiner Küche weg.
Aussortierte Gewürze wirfst Du direkt in den Müll. Die anderen Gewürze lässt Du zunächst auf dem Tisch liegen. Dadurch kannst Du sehr gut abschätzen, wie viel Platz Du gleich beim Einsortieren der Gewürze benötigst.
2. Lagere die Gewürze trocken, kühl und vor allem griffbereit
Bevor wir über die idealen Bedingungen sprechen, die Deine Gewürze möglichst lange haltbar machen, denke vor allem an die wichtigste Priorität: Sie müssen bei Kochen griffbereit sein. Das heißt nicht, dass Du sie direkt am Herd platzieren solltest. Aber zumindest darf es nicht umständlich werden.
Wenn Du jedes Mal beim Würzen in die Vorratskammer stiefeln musst, hast Du auch nichts davon, dass sie dort am längsten haltbar sind. Die Gewürze werden dort erst Recht verderben, weil Du nämlich gar nicht erst so weit laufen wirst.
Bewahre Deine Gewürze griffbereit in der Küche auf

Vorrangig ist also der Zugriff auf Deine Gewürze. Deshalb solltest Du sie an einem Ort in der Küche aufbewahren. Klar: Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in der Küche liegt zumeist auch schon über 50 %. Weniger wäre besser für Deine Gewürze. Achte deshalb darauf, dass dort die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Lüften nicht zu hoch wird. Für Vorräte zum Nachfüllen eignet sich ein getrennter Raum, in dem das Klima optimal für Deine Gewürze ist.
Und da sind wir auch schon beim Thema: Was sind die optimalen Bedingungen für die Lagerung von Gewürzen?
Lagere die Gewürze kühl und trocken
Maximal Zimmertemperatur und ein trockenes Raumklima erhöhen die Haltbarkeit von Gewürzen. Je wärmer und feuchter der Raum, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für Schimmel- und Klumpenbildung Deiner Gewürze. Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit machen Deine Gewürze schnell ungenießbar. Diese Orte sind deshalb tabu für das Gewürze Sortieren:
- Nicht direkt am Herd: Wasserdampf gibt Feuchtigkeit an die Gewürze ab. Dadurch verklumpen sie, worunter wiederum das Aroma leidet.
- Nicht über dem Dunstabzug: Hier ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch.
- Nicht im Kühlschrank: Die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrank ist noch höher als im Rest des Raumes. Kein geeigneter Ort für Deine Gewürze.
Lagere die Gewürze dunkel und möglichst luftdicht
Viele Gewürze verlieren ihr Aroma schneller, wenn sie Licht ausgesetzt sind. Ebenfalls verfliegt das Aroma buchstäblich, wenn Du Deine Gewürze luftdurchlässig lagerst. Das sind die Methoden, um die Gewürze dunkel und luftdicht zu lagern:
- Verwende undurchsichtige Behälter (zum Beispiel Edelstahl statt Glas), um Deine Gewürze zu lagern.
- Lagere Deine Gewürze in einem Schrank oder einer Schublade, statt einem offenen Regal, damit sie dunkel aufbewahrt werden.
Verwende ungemahlene, hochwertige Gewürze
Ungemahlene Gewürze halten sich länger als gemahlene. Nutze also lieber eine Pfeffermühle mit ganzen Pfefferkörnern als den Pfeffer gemahlen zu kaufen. Ähnlich kannst Du es mit Chili, Zimt und vielen anderen Gewürzen handhaben.
Ob die Qualität der Gewürze auch ein Faktor für die Haltbarkeit ist, sei mal dahin gestellt. Bei manchen Gewürzen trifft das sicher zu. Aber wenn Du hochwertige Gewürze kaufst, dann nutzt Du sie sicherlich auch häufiger, so dass sie gar nicht genug Zeit haben zu verderben.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du nicht nur Gewürze sondern auch andere Lebensmittel am besten lagerst, dann lies meinen Beitrag Vorräte lagern – Mache Deine Lebensmittel länger haltbar.
3. Gewürze sortieren: Wähle den richtigen Ort aus
Auch wenn das Raumklima nicht optimal ist: Meiner Meinung nach sollten Gewürze in der Küche aufbewahrt werden, weil sie griffbereit sein müssen. Stellt sich nur noch die Frage, welches der für Dich richtige Ort in der Küche ist:
Gewürze sortieren in der Küchenschublade
Eine Schublade ist ein toller Aufbewahrungsort für Gewürze. Denn sie stellt sicher, dass die Gewürze dunkel und trocken gelagert werden. Um zu vermeiden, dass die Gewürze hin und her rutschen, kannst Du einen Schubladentrenner und eine Anti-Rutschmatte verwenden.
Wenn Du mit Hilfe eines Schubladentrenners Deine Küchenschublade noch mehr verschachteln willst, dann solltest Du Dir den Schubladen-Organizer von Practical Comfort🛒 anschauen.
Die darin enthaltenen Trennelemente aus Aluminium sind größenverstellbar, so dass sich das Ordnungssystem auch für unterschiedliche Schubladengrößen eignet. Darüber hinaus sind sie in 6 verschiedenen Varianten erhältlich.
Um zu verhindern, dass die Inhalte beim Öffnen und Schließen verrutschen, kannst Du auch eine Antirutschmatte einsetzen. Die Firma AiQInu bietet langlebige Antirutschmatten🛒 mit einer Breite von 30 cm, 45 cm und 60 cm an. Im Kontakt mit Lebensmitteln ist die Antirutschmatte unbedenklich.
Das Material ist wie eine Frischhaltefolie aufgerollt, so dass Du ganz einfach mit der Schere jede erwünschte Form zuschneiden kannst.
7 einfache Tipps, um Deine Küchenschublade zu organisieren, findest Du übrigens hier.
Gewürze sortieren im Küchenschrank
Deine Gewürze kannst Du auch ganz einfach im Küchenschrank aufbewahren. Suche Dir einen Regalfach aus, das sich nicht zu nah am Herd befindet, aber dennoch keine weiten Wege bei der Essenszubereitung erfordert. Das Fach muss ausreichend Platz für Deine Gewürze bieten.
In den Küchenschrank kannst Du ein Gewürzkarussell integrieren. Darauf kannst Du die Gewürze platzieren und Du kommst bequem an alle Gewürze heran, indem Du das Karussell zum Drehen bringst. Auf Amazon findest Du eine breite Auswahl an Gewürzkarussellen🛒.
Der Vorteil, Deine Gewürze im Küchenschrank einzusortieren ist, dass Du keine zusätzliche Anschaffung für ein Möbelstück hast und dass sie dort automatisch dunkel gelagert werden können.
Gewürze sortieren im Gewürzregal
Das Gewürzregal ist das klassische Möbelstück, in welches Du Deine Gewürze einsortieren kannst. Es gibt sie im Kleinformat: Also so, dass Du es beispielsweise auf die Arbeitsplatte stellen oder an der Wand montieren kannst.
Wenn Du nach einer Alternative zum klassischen kleinen Gewürzregal🛒 suchst, dann kannst Du es auch mal mit einer Gewürztreppe oder einem magnetischen Gewürzregal probieren.
Daneben gibt es auch das große Gewürzregal, das vor allem für leidenschaftliche Köche sinnvoll ist, die viele verschiedene Gewürze verwenden. Wenn Du ein großes Gewürzregal benötigst, solltest Du das direkt bei der Planung Deiner Küche berücksichtigen lassen.
4. Gewürze sortieren: Suche die richtigen Behältnisse aus

Nachdem Du die abgelaufenen Gewürze aussortiert hast, und alles über die richtige Lagerung von Gewürzen weißt, kannst Du jetzt damit beginnen, Deine Gewürze zu sortieren und sinnvoll zu organisieren.
Tipp 1: Gewürz-Minimalisten müssen weniger sortieren
Vielleicht hast Du ja schon beim Aussortieren festgestellt, dass eine Menge Deiner Gewürze eher selten verwendet werden. Andere Gewürze so gut wie gar nicht. Wenn Du eine leidenschaftliche Köchin bist, will ich Dich auf keinen Fall davon abhalten, viele Gewürze auszuprobieren. Aber falls es Dir so wie mir geht, bin ich mir sicher, dass Du mit zehn verschiedenen Gewürz-Sorten auskommst.
Viele Gewürze lassen sich auch geschmacklich ersetzen: Oregano und Estragon. Bärlauch und Knoblauch. Gewürzmischungen wie Curry als Ersatz für einzelne Inhaltsstoffe. Auch dadurch kannst die Anzahl an Gewürzbehältnissen verringern.
Reduziere Deinen Bestand auf ein notwendiges Maß. Dann hast Du einen besseren Überblick über Deine Gewürze und Du brauchst weniger Platz, um sie zu organisieren.
Tipp 2: Verwende einheitliche Gewürzgläser
Bewahrst Du Deine Gewürze in Glas-, Plastik- oder Edelstahlbehältnissen auf? Die Antwort darauf ist erst mal nicht so wichtig, solange Du darauf achtest, dass sie einheitlich aussehen. Denn Gewürzregale und -behälter sind auch in der Lage, optische Highlights in der Küche zu setzen. Zumindest macht das Zubereiten mehr Spaß beim Anblick von einheitlichen Behältnissen.
Und was ist nun das ideale Material für Deine Behälter?
- Glas ist durchsichtig und lässt Dich deshalb immer den Füllstand erkennen.
- Kunststoff ist bruchsicher.
- Edelstahl, Aluminium und Porzellan stellen sicher, dass der Inhalt keinem Lichteinfall ausgesetzt ist und somit länger haltbar ist.
Am Ende musst Du selbst entscheiden, was für Dich das beste Material ist. Wir verwenden Glasbehältnisse für unsere Gewürze. Glas ist geschmacksneutral und lässt sich leicht auswaschen. Ich habe immer einen Blick auf den Füllstand und muss mir keine Gedanken um Mikroplastik und Weichmacher machen. Um die Gewürze dunkel zu lagern, kann man sie einfach hinter einer Tür verschließen.
Tipp 3: Fülle Deine Gewürzgläser mit einem Trichter
Wenn Du eine Wahl getroffen hast, welches die für Deine Ansprüche besten Behälter sind, sollte es jetzt auf keinen Fall daran scheitern, dass Du Dich über eine zu kleine Öffnung zum Auffüllen ärgern musst.
Deshalb solltest Du zum Umfüllen der Gewürze immer einen Trichter zur Hand haben. Falls Du keinen Trichter hast, kein Problem: Den kannst Du einfach aus Alufolie oder Papier basteln:
Falte die Alufolie zu einem Rechteck und dann zu einem Dreieck. Eine der offenen Seiten knickst Du zweimal um und die Spitze schneidest Du ab, damit unten ein Loch entsteht, welches kleiner sein sollte als die Öffnung Deines Gewürzglases.
Tipp 4: Lege ein kleines Vorratsdepot an
Deine Gewürzgläser werden nicht immer ausreichend Volumen für die von Dir gekauften Gewürze haben. Deshalb solltest Du in einem trockenen, dunklen und kühlen Raum eine kleine Vorratskiste für die Gewürze anlegen. Alles, was übrig ist, legst Du dort verschlossen hinein und füllst bedarfsweise die Gläser in der Küche nach.
Tipp 5: Beschrifte Deine Gewürzgläser

Nicht immer kannst Du auf die Schnelle zuordnen, welches Gewürz Du gerade in der Hand hältst. Auch dann nicht, wenn Dein Behälter durchsichtig ist. Deshalb ist es wichtig, Deine Gewürzgläser zu beschriften. Und zwar an einer Stelle, die sichtbar ist.
Bewahrst Du die Gewürze beispielsweise in der Schublade auf, solltest Du sie auf dem Deckel beschriften. Hängen sie in Augenhöhe. Dann beschriftest Du sie seitlich.
Ebenfalls solltest Du das Mindesthaltbarkeitsdatum markieren. Dazu kannst Du einfach einen Kreidestift nehmen und auf der Unterseite das Datum schreiben. Den Kreidestift kannst Du beim nächsten Auffüllen ganz einfach wegwischen.
5. Ordne Deine Gewürzgläser sinnvoll an
Wenn Du Dich dazu entschieden hast, minimalistisch bei der Auswahl an Gewürzen zu bleiben, dann ist die Sortierung ganz einfach: Du stellst die am häufigsten verwendeten Gewürze ganz nach vorne oder oben (je nach Aufbewahrungsort). Und die anderen 5 bis 10 Gläschen ordnest Du dahinter an.
Falls Du eine deutlich größere Zahl an Gewürzen hast, solltest Du ebenfalls diejenigen Gewürze am besten erreichbar machen, die Du regelmäßig benutzt. Doch was machst Du mit den anderen Gewürzgläsern?
Gewürze nach Kategorien sortieren

Du kannst Deine Gewürze kategorisieren. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
- Kategorien nach Herkunft der Küche (mediterran, gut bürgerlich, asiatisch, etc.): Dabei hast Du den Vorteil, dass Du Dich je nach Art des Essens immer nur in dem dafür vorgesehenen Bereich Deiner Gewürzbestände umschauen musst. Nachteil: Es gibt Gewürze, die man nicht einer einzigen Kategorie zuordnen kann.
- Kategorien nach Sorten (Gewürzmischungen, Kräuter, Pfeffersorten, Paprikasorten, etc.): Verwendest Du viele verschiedene Pfeffersorten (weiß, schwarz, Cayenne) und Gewürzmischungen, dann kann es hilfreich sein, Deine Gewürzbestände in vier bis fünf Sorten-Kategorien zu unterteilen.
Gewürze nach Farben oder Buchstaben sortieren
Wenn Du ein breites Gewürzregal hast, in das viele Gewürze nebeneinander passen, dann kannst Du sie alphabetisch sortieren. Ganz links startest Du mit Anis. Und ganz rechts findest Du Zimt.
Organisierst Du Deine Gewürze jedoch über mehrere Reihen, so kann auch eine Sortierung nach Farben sinnvoll und zugleich optisch ansprechend sein. Beispielsweise von dunkel nach hell oder umgekehrt.
Behalte Deine Ordnung bei
Nach dem Sortieren ist vor dem Sortieren. Jede Verwendung der Gewürze bringt eine Gefahr für die Ordnung in Deinen Gewürzbeständen mit. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Familienmitglieder aufklärst, wie Du die Gewürze sortiert hast und worin die Vorteile liegen – zumindest diejenigen, die schon selber kochen.