Hausapotheke und Medikamente organisieren – mit Checkliste


Hausapotheke organisieren

Bist Du schon mal mit einer dicken Erkältung aufgewacht und durftest Dich zur Krönung noch darüber ärgern, dass Du in Deinem Zustand nach den passenden Medikamenten kramen musstest? Mit einer gut organisierten Hausapotheke passiert Dir das nicht mehr. Wie Du Deine Medikamente sinnvoll organisierst und worauf Du dabei besonders achten solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.

Um die Hausapotheke zu organisieren, sortiert man zunächst abgelaufene Medikamente aus, und beschafft fehlende Arzneimittel. Als allgemeine Regel werden die Kategorien “Fieber/Schmerzen”, “Erkältung/Allergien”, “Haut/Muskeln” und “Pflaster/Verband” unterschieden.

Es gab Zeiten, in denen meine Hausapotheke aus einer Packung Paracetamol-Tabletten bestand. Spätestens mit dem ersten Kind hat sich der Bestand unserer Medikamente gemessen daran extrem erhöht. Denn nicht nur die Kinder werden während der Schnupfen-Zeit häufig krank. Sie schleppen die Viren und Bakterien aus der Kita und Schule natürlich mit nach Hause.

Seitdem ist klar: Eine gut organisierte Hausapotheke ist bei uns unverzichtbar. Wie auch Du Deine Medikamente so organisierst, dass Du für jede Situation alles griffbereit hast, erfährst Du in diesem Beitrag:

Wie kann ich meine Medikamente am besten ordnen?

Hausapotheke organisieren

Jeder Vierte Deutsche nimmt laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 dauerhaft drei oder mehr Medikamente ein. Doch nicht nur chronisch Erkrankte sollten den Überblick über ihre Arzneimittel haben. Denn auch Menschen, die normalerweise gesund sind, können sich das Leben im Falle einer Erkältung oder sogar eines Notfalls dank einer gut organisierten Hausapotheke wesentlich leichter machen.

Ich zeige Dir jetzt Schritt für Schritt, wie Du Deine Hausapotheke sinnvoll organisierst:

1. Sortiere abgelaufene Medikamente aus

Zu Beginn solltest Du Dir einen Überblick über Deinen aktuellen Bestand an Medikamenten verschaffen. Überprüfe auf sämtlichen Verpackungen das Verfallsdatum. Ist das Arzneimittel abgelaufen, wirf es direkt in eine Tüte, die Du später entsorgst. Nimm das Verfallsdatum bitte ernst. Ist das Datum überschritten, kann nicht nur die Wirkung abnehmen. Auch die Bildung von schädlichen Substanzen kann vorkommen.

Beachte bitte auch, dass das Ablaufdatum sich auf ungeöffnete Verpackungen bezieht. Angebrochene Tropfen, Säfte und Salben solltest Du bereits vorher entsorgen. Lies dazu die jeweilige Packungsbeilage.

Und da Du gerade schon die Medikamente in der Hand hältst: Notiere direkt darauf mit einem Klebezettel oder Edding das Datum, an dem Du die Verpackung geöffnet hast und gegen welche Symptome Du sie verschrieben wurden. Den Beipackzettel solltest Du in jedem Fall aufbewahren. Solltest Du ihn verloren haben, kannst Du das Medikamtent unter beipackzettel.de eintippen und die Anwendungshinweise nachlesen.

2. Entsorge die Arzneimittel, die Du aussortiert hast

Hausapotheke organisieren

Laut Bundesumweltministerium entsorgen ca. 20 bis 45 Prozent der Bevölkerung abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente selten bis regelmäßig über die Toilette oder die Spüle. Eine solche Umweltbelastung durch die Übertragung in den Wasserkreislauf solltest Du dringend vermeiden. Stattdessen bieten die meisten Apotheken die Entsorgung an. Du kannst sie aber auch am städtischen Entsorgungshof oder einfach im Restmüll verwerten.

Achte aber darauf, dass Du sie direkt nach dem Aussortieren entsorgst, damit die Kinder keinen Zugang dazu haben!

3. Sortiere Deine Medikamente nach Kategorien

Je nach dem, wie Deine gesundheitliche Situation ist und welche Krankheiten bei Euch am häufigsten auftreten, kannst Du Deine Medikamente in unterschiedliche Kategorien einteilen. Wir sind eine vierköpfige Familie ohne besondere Erkrankungen oder Allergien. Bei uns haben sich diese vier Kategorien durchgesetzt:

  • Fieber/Schmerzen (Tabletten, Fiebersaft, Fieberthermometer, etc.)
  • Erkältung/Allergien (Tee, Nasenspray, Hustensaft, Erkältungstropfen, Erkältungsbalsam, Augentropfen, Tabletten, Globuli)
  • Haut/Muskeln (Salben, Insektenstichsalbe, Cremes, Kühlpad)
  • Pflaster/Verband

Am besten, Du verteilst Deine Medikamente nun alle grob geordnet nach den für Dich am besten geeigneten Kategorien auf einem Tisch. Auf diese Weise kannst Du nun auch feststellen, welche Medikamente Dir noch fehlen. Eine Checkliste über den üblichen Inhalt einer Hausapotheke findest Du hier.

Natürlich musst Du Dich nicht haargenau an diese Liste halten. Aber Du weißt ja, welche Medikamente in der Regel immer mal wieder benötigt werden. Bei uns sind das beispielsweise Fiebersaft, Nasenspray, Hustensaft und Ibuprofen-Tabletten. Stelle ich also fest, dass diese Vorräte sich dem Ende neigen, dann weiß ich: Es ist mal wieder Zeit für einen Apothekenbesuch.

Bonus-Tipp: Es gibt eine Hausapotheke App, mit der Du die Medikamente für die ganze Familie verwalten kannst. Das ist vor allem praktisch, wenn Deine Familienmitglieder sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben oder teilweise Unverträglichkeiten haben.

4. Verwende ein geeignetes Medikamentenschränkchen

Hausapotheke organisieren

Du hast nun Deine Kategorien gebildet und kannst auf einen Blick beurteilen, wie viele unterschiedliche Fächer Du benötigst und wie groß das jeweilige Fach sein muss. An diesem Punkt stellen sich vor allem zwei Fragen: Wo lagert man die Hausapotheke und wie organisiert man sie am besten?

Ich persönlich bevorzuge eine mobile Hausapotheke, die man im Schrank verschwinden lassen kann. Es gibt ja diese Haushalte, die ihre Medikamente in einem mit Erste-Hilfe-Kreuz gekennzeichnetem Hängeschrank an einer besonders exponierten Stelle im Haus aufbewahren. Sorry, noch bin ich nicht bereit dazu, dem Thema “Krankheiten” so viel Raum in meinem Leben zu gewähren.

Die Zeller Medizinbox aus Metall (Amazon-Link) kannst Du mit Maßen von 32 x 20 x 20 cm mal eben im Schrank verschwinden lassen und im Bedarfsfall herausholen. Enthalten sind vier Fächer und ein entnehmbarer Metalleinsatz, der sich dafür eignet, die häufig verwendeten Arzneimittel zu deponieren. Je nach Größe und Anzahl an Medikamenten macht es Sinn, zwei Boxen zu verwenden. Bei Amazon kostet die Box rund 30 Euro und ist mit fast 80 % 5-Sterne-Rezensionen absolut top bewertet.

Achte darauf, dass Du Deine Medikamente maximal bei Zimmertemperatur und möglichst trocken lagerst. Deshalb sind die Küche und das Badezimmer grundsätzlich kein idealer Ort für die Hausapotheke. Organisiere sie deshalb an einem kühlen, trockenen Ort und unbedingt unzugänglich für Deine Kinder oder Haustiere.

Falls Du regelmäßig Medikamente einnehmen musst, solltest Du dafür eine gesonderte Box anlegen, damit es nicht zu Verwechslungen kommt, durch die Du oder ein anderes Familienmitglied zu schaden kommt. Vor allem aber sollte die Box für Dich schnell und sicher erreichbar sein, damit es gar nicht erst passiert, dass Du die Einnahme vergisst.

5. Überprüfe Deine Hausapotheke jährlich auf Vollständigkeit

Um Deine Hausapotheke zu organisieren, hast Du jetzt einmal die abgelaufenen Medikamente aussortiert und und fehlende Arzneien nachgekauft. Genau diesen Vorgang empfehle ich Dir, einmal pro Jahr zu wiederholen.

Erfahrungsgemäß kann es ziemlich ungemütlich werden, wenn man am Wochenende oder zu einer Zeit, in der die Apotheken geschlossen haben, auf Medikamente angewiesen ist. Es gab schon Situationen, in denen ich mich offensichtlich bei den Kindern angesteckt habe und mich aus der Verzweiflung heraus an deren Medikamenten vergriffen habe, weil ich mir am Wochenende kein Rezept von meinem Hausarzt besorgen konnte. Wäre meine Hausapotheke in dem Moment gut gefüllt und organisiert gewesen, hätte ich zumindest alternative Medikamente griffbereit gehabt.

Auch den Verbandskasten in Deinem Auto (Amazon-Link) solltest Du einmal jährlich überprüfen. Nicht nur um zu checken, ob die Inhalte noch einsatzbereit und keimfrei sind, sondern auch, weil die geforderten DIN Normen – also die vorgeschriebenen Bestandteile des Kfz-Verbandskastens – sich hin und wider verändern. Dazu können sogar Bußgelder ausgestellt werden.

Was gehört in eine gute Hausapotheke?

Kommen wir abschließend zu einer Übersicht darüber, was wirklich in eine gute Hausapotheke gehört. Mein Vorschlag: Organisiere Deine Hausapotheke in die Kategorien “Fieber/Schmerzen”, “Erkältung/Allergien”, “Haut/Muskeln” und “Pflaster/Verband”.

KategorieBestandteile
Fieber/SchmerzenSchmerztabletten
Fiebersaft
Fieberthermometer
Wärmflasche
Zahnrettungsbox
Erkältung/AllergienNasenspray
Nasentropfen
Nasensalbe
Halsschmerztabletten
Hustensaft
Elektrolyte
Durchfallmedikamente
Haut/MuskelnSalbe für Prellungen
Salbe für Hautverbrennungen
Salbe für Muskelentzündungen
Moskito-Spray/-Gel
Mittel gegen Juckreiz
Pflaster/VerbandPflaster (verschiedene Größen)
Desinfektionsspray
Wundsalbe
Sterile Wundkompressen
Mullbinden
Verbandsschere
Verbandwatte
Sicherheitsnadeln und Verbandklammern
SonstigesPinzette
Zeckenzange
Notfallrufnummern
(Feuerwehr/Rettungsdienst: 112, Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117, Apothekennotdienst: 0800 00 22 8 33)
Erste-Hilfe-Anleitung

Verschreibungspflichtige Medikamente (gegen Blutdruckmittel, Opiate, etc.) sind genauso wie Tiermedikamente kein Bestandteil der Hausapotheke. Verwende dafür gesonderte Boxen, um zu verhindern, dass sie an den falschen Patienten in der Familie geraten.

Simon

Auf meinem Blog findest Du Tipps und Hilfestellungen, um Deinen Haushalt auch im Familienalltag zu organisieren.

Neueste Beiträge