Schluss mit Kabelsalat – Wie Du Kabel organisieren kannst


Kabelsalat

Während der Kabelsalat in vielen Haushalten als normal und unausweichlich hingenommen wird, solltest Du diesen Zustand nicht akzeptieren. Es gibt auch gar keinen Grund dafür. Denn Kabel zu organisieren, ist viel leichter als Du denkst. Ob angeschlossen oder unverbunden: Für alle Kabel gibt es vernünftige Lösungen. Ich stelle Dir in diesem Artikel einige Tipps vor, mit denen Du Dich endgültig vom Kabelgewirr befreien wirst.

Um Kabel zu organisieren, sollte man zunächst unbenötigte Kabel aussortieren und die anderen Kabel beschriften. Um Sie zu ordnen, eignen sich Kabelbinder, Klettbänder, Kabelkanäle und Kabelschläuche. Lose Kabel werden in einer Kiste oder Schublade einsortiert.

Welche Kabel möchtest Du organisieren? Geht es Dir um Kabel am Arbeitsplatz bzw. Schreibtisch? Oder wuchern die Kabel hinter Deiner TV-Station? Vielleicht fragst Du Dich auch, wie Du endlich Ordnung in Deine Ladekabel-Sammlung bringst. In meinem Beitrag findest Du zu allen Fragestellungen eine Antwort.

Was kann ich gegen Kabelsalat tun?

Kabel sind einfach überall. In jedem Haushalt und in fast jedem Raum. Allein der Anblick kann bereits nerven. Es gibt aber auch weitere Gründe, Kabel zu ordnen: Schließlich möchtest Du oder Dein Kind nicht darüber stolpern und das angeschlossene Gerät dadurch beschädigen. Sogar Stromschläge sind nicht ausgeschlossen, wenn die Isolierung sich löst.

Orte, in denen sich der gemeine Kabelsalat am wohlsten fühlt und für uns die häufigsten Problemstellen bilden, sind

  • hinter dem Fernseher
  • auf dem Schreibtisch und
  • in der Schublade oder Kiste für lose Kabel.

Wie kannst Du nun Herr (oder Herrin) der Lage werden? – Grundsätzlich solltest Du jedes entbehrliche Kabel aussortieren. Also lose ungenutzte oder doppelte Kabel wegwerfen und – soweit möglich – kabellose Verbindungen verwenden. Beispielsweise Bluetooth-Soundboxen oder WLAN-Drucker.

Die übrig gebliebenen Kabel sollten möglichst kurz sein, was Du durch die Fixierung mit Kabelbindern oder Klettbändern erreichen kannst. Mit Hilfe von Kabelkanälen und Kabelschläuchen kannst Du mehrere Kabel bündeln, die an einem Ort verlaufen (zum Beispiel am Schreibtisch). So läuft alles in geordneten Bahnen und Du sorgst für eine optische Aufwertung.

Lose Kabel kannst Du übrigens prima mit Hilfe von upgecycelten Toilettenrollen organisieren. Diese kannst Du beschriften und in einer dafür vorgesehenen Schublade oder Schachtel aufbewahren.

Warum solltest Du Kabel organisieren?

Der wichtigste Grund, weshalb Du Deine Kabel ordnen solltest, springt einem direkt ins Auge: Es sieht einfach fürchterlich und unordentlich aus. Das gilt sowohl für den Blick hinter das TV-Gerät oder den Computer-Tisch als auch für die Schublade, in der Du den Kabelsalat aufbewahrst. Es gibt aber außerdem weitere Gründe, seine Kabel zu organisieren. Und die solltest Du durchaus ernst nehmen:

  • Das Kabelgewirr birgt Gefahren: Denn Du kannst im Vorbeigehen darüber stolpern oder beispielsweise beim Saugen daran ziehen. Dabei kann es passieren, dass die Isolation der Kabel sich löst. Das wiederum kann zu einem Stromschlag führen. Gerade wer Kleinkinder hat, wird das vermeiden wollen.
  • Allein der optische Eindruck kann schon nerven. Richtig unangenehm wird es aber dann, wenn Du versuchst, das richtige Kabel zu erwischen. Du ziehst daran und rupfst gleichzeitig noch die anderen Kabel mit heraus. Allein der Zeitaufwand! Wer also seine Kabel klar organisiert, spart Kraft, Zeit und Nerven.
  • Wenn Deine Kabel nicht überall herumliegen, kannst Du den Platz effektiver reinigen.
  • An organisierten Kabeln wird seltener gezogen und sie werden nicht geknickt. Insgesamt werden sie schonender behandelt. Und das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus.

Wie kann ich lose Kabel ordnen?

Kabel organisieren

Eine Ordnungsregel besagt: Organisiere alle Artikel in Kategorien. Genau so wie Du Kleidung im Kleiderschrank oder Legosteine in der Legokiste aufbewahrst, solltest Du auch alle losen Kabel an einem Ort in Deinem Haushalt aufbewahren. Ich empfehle Dir, dazu eine Schublade oder Kiste zu verwenden. Diese unterteilst Du in zwei Bereiche:

  • Selten benutzte Kabel: z. B. Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel, Ersatzladekabel
  • Regelmäßig verwendete Kabel: Vor allem Handy-Ladekabel und Stromkabel für Deinen Laptop

Sorge dafür, dass der Zugriff auf diesen Bereich einfach ist, damit Du kurze Wege hast und nicht lange kramen musst. Die Kabel kannst Du entweder mit Gummibändern oder Kabelbindern mit Klettverschluss zusammenhalten. Auch upgecycelte Klorollen eignen sich dafür. Um Dein Kabellager nicht ausufern zu lassen, sortiere regelmäßig aus. Ich vermute, Du brauchst nicht drei Reservekabel für Dein Handy. Die anderen Kabel kannst Du beschriften. Verwende dafür Kreppband, schreibe die Funktion drauf und klebe es an das Kabel. Es gibt auch spezielle Labelmaker, die Du verwenden kannst.

Wie kann ich an Geräten angeschlossene Kabel ordnen?

HDMI-Kabel, Netzkabel, LAN-Kabel sowie die Kabel für Maus und Tastatur befinden sich oft an einem Ort: Nämlich am Arbeitstisch und hinter dem Sideboard. Und dann hängt normalerweise noch alles an einer Mehrfachsteckdose. Wenn Du diese Kabel organisieren willst, solltest Du die daran hängenden Geräte zuerst vom Strom trennen. Um das Gewirr in Grenzen zu halten sind kürzere Kabel meistens besser als lange Schnüre.

Da Du Dir das meistens nicht aussuchen kannst, empfehle ich Dir die Länge zu reduzieren, indem Du es einrollst und den so geformten Ring mit einem Kabelbinder fixierst. Verwende immer Mehrfachsteckdosen, die noch mindesten zwei weitere Slots frei haben. So kannst Du zwischenzeitig auch mal Dein Handy daran aufladen oder den Staubsauger anschließen.

Und falls Du ein weiteres Gerät dauerhaft anschließen musst, musst Du nicht direkt den ganzen Verteiler austauschen. Auch hier ist es hilfreich, die Kabel zu beschriften.

Wie kann man Kabel zusammenbinden?

Gerade lose Kabel – wie beispielsweise täglich verwendete Ladekabel – solltest Du so zusammenhalten, dass die Befestigung leicht wieder zu lösen ist. Klettbänder sind dafür ideal und für kleines Geld bei Amazon erhältlich. Wenn Du gerne selber bastelst, kannst Du die Kabel auch in verzierten Toilettenrollen zusammenbinden. Kabelbinder mir Klettverschluss empfehle ich Dir aber auch für angeschlossene Kabel.

Denn wenn Du zum Beispiel Deine TV-Station um ein weiteres Gerät erweiterst, kannst Du den Verschluss kinderleicht öffnen und das zugehörige Kabel in den Verbund hinzufügen. Wichtig ist es auch immer, zu lange Kabel zu kürzen. So verringerst Du die Gefahr, dass sie sich mit anderen Kabel verheddern. Forme das Kabel ringförmig und fixiere diese Einstellung mit einem Kabelbinder.

Achtung: Vermeide es unbedingt, das Kabel dabei zu knicken. Denn das verringert die Lebensdauer und kann sogar zu einem Kabelbruch führen.

Wie kann ich Kabel verschwinden lassen?

Sobald Du die Kabel auf die optimale Länge eingestellt hast und der Kabelsalat dadurch überschaubar geworden ist, geht es nun um die optische Aufwertung. Denn im Idealfall verschwinden die Kabel hinter dem Fernseher oder PC komplett mithilfe eines Kabelkanals (oder Kabelschlauch). Diese gibt es als flexible und formbare Variante, die Du auch nach erstmaliger Benutzung um weitere Kabel ergänzen kannst.

Du kannst aber auch die statische Version nehmen. Dieser Kabelkanal ist fest und lässt sich sehr ordentlich an der Wand oder Fußleiste ankleben. Das sieht dann wirklich nach perfekter Ordnung aus, ist aber im Gegensatz zu dem flexiblen Kabelschlauch nur sehr mühselig anpassbar. Das alles gibt es für ein paar Euro bei Amazon oder im Baumarkt. Um einzelne Kabel sauber der Fußleiste entlang zu führen, kannst Du Dir im Übrigen im Baumarkt Kabelschellen besorgen.

Die beste Variante, um Kabel verschwinden zu lassen: Kabellose Verbindungen per Bluetooth oder WLAN.

Wie kann ich Kabel auf dem Schreibtisch organisieren?

Während Du normalerweise Deine Kabel möglichst kurz halten solltest, um dem Kabelsalat vorzubeugen, musst Du bei höhenverstellbaren Schreibtisch darauf achten, das die Länge der Kabel auch bei maximaler Höhe ausreicht. Verwende für Deinen Computer und die Peripherie möglichst wenige Kabel! Also lieber Laptop statt Tower-PC. Genauso wie kabellose Maus, Tastatur und Drucker.

Wenn es nicht ganz perfekt sein muss: Bündele alle Kabel zusammen mit Kabelbindern oder am besten Klettbändern und verbinde sie mit Klebeband mit dem Schreibtisch. Für den Fall, dass Du es richtig ordentlich und vorzeigbar haben möchtest: Fräse ein Loch in Deinen Schreibtisch und befestige einen festen Kabelkanal unterhalb der Tischplatte Führe alle Kabel hindurch. Bei Amazon findest Du auch eine Vorrichtung, um Deine Kabel am Schreibtisch zu montieren

Wie versteckt man Kabel vom Fernseher?

In vielen Wohnzimmern stehen unterhalb und neben dem TV-Gerät zusätzliche Lautsprecher, eine Stereo-Anlage, ein Blu-Ray-Player, der Fire-TV-Stick von Amazon, eine Playstation und andere Geräte. Alles ist natürlich verkabelt. Wenn Du von vorne auf den Fernseher guckst, der sich auf einem Sideboard oder einem ähnlichen Möbelstück befindet, sieht man keine oder wenige Kabel. Doch spätestens der Anblick von der Seite löst das Grauen aus.

Was also tun? – Behebe das Problem in 4 einfachen Schritten:

  1. Überprüfe, ob Du wirklich noch alle Geräte brauchst! Wann hast Du zuletzt den DVD-Player angemacht? Jedes Gerät, auf das Du verzichtest, bedeutet mindestens ein bis zwei Kabel weniger.
  2. Verkürze die Kabel durch ringförmiges Zusammenbinden und Fixieren mit Klettbändern.
  3. Verwende für die Netzanschlüsse eine Mehrfachsteckdose, die über zwei bis drei Slots mehr verfügt als derzeit benötigt werden.
  4. Bündele sämtliche Kabel in einem Kabelschlauch oder Kabelkanal und führe diesen so der Wand entlang, dass es einfach ordentlich aussieht. Bei Amazon gibt es eine All-in-One-Lösung: Die Kabelmanagement-Box. Darin findest Du alles, was Du brauchst, um Deine Kabel zu ordnen und sie zu verdecken.

Kabel organisieren DIY – So geht’s!

Du kannst Dir Dein Kabelordnungssystem selber basteln. Verwende eine Schublade oder Box und besorge Dir für jedes Kabel eine Klopapierrolle. Diese verzierst Du mit Geschenkpapier, indem Du es mit einem Klebestift an der Klorolle befestigst. Darauf kannst Du noch mit einem Aufkleber das zugehörige Kabel beschriften und dann ab in die Box.

Auch die Schachtel, in der Du alle Kabel aufbewahrst, kannst Du selber basteln. Dazu eignet sich ein Schuhkarton. Um bereits verbundene Kabel und Mehrfachsteckdosen zu verstecken, kannst Du einen Aktenordner nehmen. Darin befindet sich sich in der Regel ein kreisförmiges Loch, durch das Du das Kabel führen kannst. Außerdem eignen sich Bucheinbände, in die Du das Loch allerdings noch hineinfräsen musst. 

Bücher, die Du nicht mehr brauchst, eignen sich übrigens allgemein sehr gut, um den unliebsamen Anblick elektronischer Geräte zu verdecken. Löse die Papierseiten aus dem Umschlag und stelle beispielsweise WLAN-Router oder Receiver hinein. Aber Achtung: Die Geräte benötigen eine ausreichende Belüftung, die Du nicht einschränken darfst. Lasse also ausreichend Platz übrig.

Simon

Auf meinem Blog findest Du Tipps und Hilfestellungen, um Deinen Haushalt auch im Familienalltag zu organisieren.

Kabel organisieren