Je nach Größe und Funktion Deiner Küchenschublade gibt es verschiede tolle Möglichkeiten, um sie zu organisieren. Egal ob es um Besteck, Töpfe oder Lebensmittel geht: Für alles gibt es Lösungen. Und mit diesem Beitrag möchte ich Dir 7 Tipps inklusive einer kleinen Anleitung geben, wie Du Deine Küchenschublade am besten organisieren kannst.
Um die Küchenschublade zu organisieren, sollte man als allgemeine Regel sämtliche Kochutensilien funktional sortiert und griffbereit verstauen. Mit Hilfe von Ordnungssystemen für Schubladen können Besteck, Geschirr und Lebensmittel sinnvoll geordnet und beschriftet werden.
Wenn es darum geht, das große Chaos unsichtbar zu machen, dann sind Schubladen im Allgemeinen eine geniale Erfindung. Und ich glaube, genau deshalb behandeln wir sie auch oftmals so stiefmütterlich: Denn solange sie geschlossen sind, ist die Welt in Ordnung. Die Unordnung sehen wir immer nur, während wir sie benutzen.
Und wann benutzen wir die Küchenschublade? – Während des Kochens. Da bleibt wohl kaum Zeit, um sie mal eben aufzuräumen. Dabei macht es viel mehr Spaß, das Essen zuzubereiten, wenn man alles griffbereit hat und gar nicht lange nach Lebensmitteln und Besteck suchen muss.
Höchste Zeit also, sich einfach mal ein halbes Stündchen zu gönnen, um die Küchenschublade ein für alle Mal zu ordnen. Und das geht so!

Der beste Besteckkasten des Jahres 2023 (mit Video)
Unsere Besteckschublade war mir seit längerer Zeit schon ein Dorn im Auge. Es musste also eine bessere…
1. Organisiere Deine Küchenschublade in 3 Schritten
Mein erster Tipp ist: Wenn Du Dich schon Deiner Küchenschublade annimmst, dann mache es ordentlich. Und das geht nur, wenn Du diese 3 leicht umzusetzenden Schritte einhältst:
Schritt 1: Räume Deine Küchenschublade aus
Auch wenn Du glaubst, dass Du ganz genau weißt, was drin ist: Wenn Du Deine Küchenschublade einmal komplett ausräumst und den Inhalt auf Deinen Küchentisch legst, dann wirst Du darin Artikel finden, mit denen Du gar nicht mehr gerechnet hast:
- Geschirr und Besteck, welches ohne darüber nachzudenken, direkt in den Mülleimer wandern kann
- Artikel, die zwar irgendwie in gutem Zustand sind, aber seit Jahren nicht mehr benötigt wurden
- Dinge, die Du selbst nicht mehr gebrauchen kannst, vielleicht aber jemand anders.
- Gegenstände, die Du schon lange an anderer Stelle gesucht hast.
Falls Du Lebensmittel in Deinen Schubladen aufbewahrst, dann ist es jetzt an der Zeit, sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu überprüfen.
Schritt 2: Putze die Schublade aus
Über die Monate und Jahre werden sich Krümel und andere Verunreinigungen in Deiner Küchenschublade abgelagert haben. Nutze diese Gelegenheit, um Deine Schublade wieder wie am ersten Tag erscheinen zu lassen. Ganz einfach mit einem feuchten Lappen und Allzweckreiniger.
Schritt 3: Organisiere die Küchenschublade neu
Die von Dir ausgeräumten Artikel, die überflüssig sind, räumst Du zur Seite. Später kannst Du entscheiden, ob sie alle in den Müll gehören, oder ob man Teile davon verschenken oder verkaufen kann. Und abgelaufene Lebensmittel solltest Du direkt entsorgen, oder in nächster Zeit verzehren, falls sie noch genießbar sind.
Aber jetzt kannst Du das Geschirr und Besteck erst mal in einem sinnvollen System wieder einräumen. Vielleicht erkennst Du jetzt, dass Deine bisherige Ordnung goldrichtig war. Mir persönlich geht es aber bei solchen Aufräumarbeiten wie Peter Fox: “Wenn’s Dir nicht gefällt, mach neu!”
Wer Spaß daran hat, seine Schubladen und Schränke hin und wider neu zu organisieren, der muss sich den Spott des Partners oder der Partnerin gefallen lassen. Aber das Ziel ist es ja, die Ordnung zu optimieren. Und wenn Dir das gelingt, dann wird der Rest der Familie sich schnell daran gewöhnen.
Und jetzt kommen die Tipps, wie Du genau das am besten hinbekommst:
Übrigens: Wenn Du Tipps benötigst, wie Du jede Schublade – auch außerhalb Deiner Küche – organisieren kannst, dann lies meinen Artikel Wie Du in 5 Schritten jede Schublade organisieren kannst.
2. Halte Deine Koch-Utensilien griffbereit

Der Idealzustand einer organisierten Küchenschublade ist es, kurze Wege sicherzustellen. Wenn Du eine Rundreise mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten machst, dann fährst Du auch nicht an Tag 1 in Süden der Insel, an Tag 2 in den Norden und an Tag 3 wieder in den Süden.
Nein! Du baust Dir eine Route, um so schnell wie möglich von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten zu kommen. Und um beim Gemüse-Schnibbeln, Kochen und Tisch-Decken wenig Zeit zu verlieren, baust Du Dir in der Küche ebenfalls eine Route.
Das heißt, Du siehst zu, dass Du sämtliches Kochgeschirr griffbereit in der Nähe von Herd und Ofen aufbewahrst. Haferflocken und Nüsse sollten sich in der Küchenschublade befinden, wo Du das Müsli zubereitest. Schneidebretter gehören dahin, wo Du Salat und Gemüse schnibbelst. Back- und Auflaufformen in Ofennähe.

Die besten Vorratsdosen aus Glas (Withosent 7er-Set)
Um in der Küche Ordnung zu schaffen, sind Vorratsdosen aus Glas ein ganz wichtiger Bestandteil…
3. Ordne Geschirr und Besteck nach Funktion
Neben den kurzen Wegen solltest Du Deine Küchenschublade in Bereiche einteilen. Nehmen wir mal als Beispiel eine große Küchenschublade, in denen Du Lebensmittel aufbewahrst:
- Sortiere in diese Schublade nur Lebensmittel ein (und nicht noch zusätzlich Besteck, Folien, Mülltüten, etc.)
- Stelle gleichartige Lebensmittel zusammen: Also beispielsweise eine Hälfte für Frühstückszutaten wie Haferflocken, Nüsse, Cornflakes, etc. und die andere Hälfte für warme Mahlzeiten wie Reis, Nudeln, Bulgur, etc.
Mit Besteck und Geschirr solltest Du das genau so halten: Alle Töpfe, Teller, Essbesteck, Kochbesteck…alles erhält seinen eigenen Bereich in Deinen Küchenschubladen.

24 geniale Tipps für echte Ordnung in der Küche
Die Küche ist der Raum mit dem größten Chaos-Potenzial. Da bist Du mit Deiner Familie nicht allein…
4. Nutze Ordnungssysteme für Deine Küchenschubladen
Küchenschubladen können mehrere Funktionen haben: Von der Aufbewahrung von Essbesteck über Töpfe und Pfannen bis hin zu Lebensmitteln. Das Tolle ist: Es gibt für alle Küchenschubladen tolle Ordnungssysteme, von denen ich Dir jetzt ein paar vorstelle:
Besteckkasten
Die Besteckschublade ist der Klassiker unter den Küchenschubladen. Während neuere Küchen zumeist mit vielen Schubladen ausgestattet sind, gab es früher immer nur eine Schublade in der Küchenzeile. Und darin wurde das Besteck aufbewahrt.
Jeder hat eine Besteckschublade. Und wir vergreifen uns täglich vielfach daran. Erst als wir uns einen neuen Besteckkasten gekauft haben, habe ich die Wichtigkeit dieses Ordnungshelfers realisiert.
Ich fasse meine Erfahrungen damit kurz zusammen: Sobald Du einen schönen, nachhaltig produzierten und zu 100 % in Deine Küchenschublade passenden Besteckkasten hast, macht Dir das Kochen und Tischdecken noch mal mehr Spaß. Sogar die Kinder waren begeistert…kein Scherz.
Vorratsdosen
Wenn Du Lebensmittel in Deiner Küchenschublade aufbewahrst, dann empfehle ich Dir Vorratsdosen aus Glas. Wir haben früher immer angebrochene Lebensmittelverpackungen mit einem Klipper geschlossen und wieder zurück in die Schublade gestellt.
Dagegen ist grundsätzlich nichts auszusetzen. Aber seitdem wir die Vorratsdosen haben, wirkt es nicht nur alles wesentlich ansehnlicher. Es ist auch ungemein praktisch. Und es gibt sie in jeder Breite und Höhe. Gerade die Höhe spielt eine wichtige Rolle. Denn wenn Du die Höhe Deiner Vorratsdosen auf die Maße Deiner Küchenschubladen abstimmst, kannst Du den enthaltenen Raum optimal ausnutzen.
Bambus-Schachteln
Eine gute Möglichkeit, um eine flache Küchenschublade zu organisieren, sind einzelne Schachteln, die Du je nach Breite und Tiefe Deiner Schublade individuell anordnen kannst.
Die Küchenschubladen-Organizer aus Bambus von mDesign gibt es in zwei unterschiedlichen Größen und sorgen auch kombiniert für eine einheitlich organisierte Küchenschublade. Einsetzbar sind sie für kleinere Gegenstände, die nicht höher als 7 cm sind.
Trennstege für Küchenschubladen
Um Deine Schublade in Bereiche einzuteilen und damit nicht alles von links nach rechts und von vorne nach hinten rollt, sind Trennstege ideal.
Die Schubladenteiler von Bambüsi🛒 kannst Du sowohl in der Breite als auch in der Tiefe in Deine Schublade integrieren. Sie sind für Schubladen von 44.5 cm bis 55.9 cm geeignet. Diese Organizer sind aus Bambus hergestellt, 6 cm hoch und im 4er-Pack erhältlich.
Du kannst Sie auch für hohe Schubladen verwenden. Nämlich einfach, indem Du sie übereinander anbringst. Die Montage ist durch den Federmechanismus in Sekunden erledigt. Auch optisch wirkt der Schubladenteiler, als wäre er ein Bestandteil Deiner Schublade.
Wenn Du mit Hilfe eines Schubladentrenners Deine Küchenschublade noch mehr verschachteln willst, dann solltest Du Dir den Schubladen-Organizer von Practical Comfort🛒 anschauen.
Die darin enthaltenen Trennelemente aus Aluminium sind größenverstellbar, so dass sich das Ordnungssystem auch für unterschiedliche Schubladengrößen eignet. Darüber hinaus sind sie in 6 verschiedenen Varianten erhältlich.
Antirutschmatte für die Küchenschublade
Um zu verhindern, dass die Inhalte beim Öffnen und Schließen verrutschen, kannst Du auch eine Antirutschmatte einsetzen. Die Firma AiQInu bietet langlebige Antirutschmatten🛒 mit einer Breite von 30 cm, 45 cm und 60 cm an. Im Kontakt mit Lebensmitteln ist die Antirutschmatte unbedenklich.
Das Material ist wie eine Frischhaltefolie aufgerollt, so dass Du ganz einfach mit der Schere jede erwünschte Form zuschneiden kannst.
5. Nutze den Platz in Deiner Schublade optimal aus
Bei allen von Dir verwendeten Ordnungssystemen solltest Du darauf achten, dass Du das Volumen Deiner Schublade optimal ausnutzt. Was hilft Dir ein flacher Besteckkasten in einer 40 cm hohen Besteckschublade? – Du verschenkst wertvollen Platz!
Wähle also für Essbesteck flache Schubladen. Töpfe und Pfannen kannst Du ideal in höheren Schubladen aufbewahren. Und Deine Lebensmittel kannst Du optimal auf Deine Schubladenhöhe anpassen, indem Du Dir Vorratsdosen besorgst, welche die passende Höhe haben.
Bonus-Tipp: Lasse in Deinen Schubladen immer etwa 10 % Platz. Nach einem großen Einkauf kann immer etwas dazu kommen, was die Kapazitäten Deiner Küchenschublade sprengt. Und schon war’s das wieder mit der lieben Ordnung. Um Deine Küchenschublade dauerhaft zu organisieren, solltest Du daher immer ein wenig zusätzlichen Platz einplanen.
6. Beschrifte Lebensmittel und Gewürze gut sichtbar
Alles, was in Deiner Schublade liegt, siehst Du beim Öffnen in der Regel nur von oben. Allein deshalb empfehle ich Dir, Deine Vorratsdosen und Gewürzstreuer am Deckel mit einem Etikett🛒 zu versehen oder einfach so zu beschriften.
Die Tafelaufkleber von DZSEE🛒 bekommst Du mit einem weißen und einem goldenen Stift günstig bei Amazon. Die selbstklebenden Etiketten kannst Du verwenden für Gläser, Gewürze, Marmeladen, Süßigkeiten, Vorratsdosen, runde Flaschen oder Tassen. Sie halten an verschiedenen Oberflächen wie Kunststoff, Glas und Metall.
7. Organisiere Deine Küchenschublade kindgerecht
Kleinkinder räumen alles aus, wo sie dran kommen. Deine Vorräte, Töpfe, Geschirr…sie machen einfach vor nichts in der Welt Halt. Das ist erstmal nicht so schlimm. Man gewöhnt sich daran, hinterher wieder alles einzuräumen…Tag! Für! Tag! Bald ist er groß. Dann macht er nicht mehr so einen Quatsch!…klar.
Ein echtes Problem hast Du dann, wenn Dein Kind auch an scharfe Messer herankommt. Dass musst Du natürlich unbedingt vermeiden.
Wie aber hinderst Du Dein Kleinkind daran, Deine Küchenschublade auszuräumen. Ich habe gute Erfahrungen mit diesen Maßnahmen gemacht, die meistens (aber nicht immer) gut funktionieren:
- Mache Deine Küchenschublade für Dein Kind so unattraktiv wie möglich. Bringe also gerade in Augenhöhe des Kindes nur Dinge unter, die wenig spannend sind. Töpfe, Besteck und Konservendosen sind einfach zu interessant.
- Besorge Dir eine Kinderküche🛒, damit Dein Kind gar nicht erst auf die Idee kommt, sich an Deiner Küchenschublade zu vergreifen.
- Bringe in Deiner Schublade Spielzeug unter, auf das Dein Kleinkind automatisch seinen Fokus richtet.