So kannst Du von jeder Oberfläche Kugelschreiber entfernen


Kugelschreiber entfernen

Kugelschreiber begleiten uns täglich. Hier mal eine Unterschrift, dort ein paar kleine Notizen. Doch was machst Du, wenn die Tinte im Kugelschreiber mal dort landet, wo Du es Dir eigentlich nicht wünscht? Beispielsweise in der Kleidung, auf Holzoberflächen oder an der Wand? Ich zeige Dir, wie Du Kugelschreiber von jeder Oberfläche entfernen kannst.

Rückstände von Kugelschreiber-Tinte können durch Reinigungsalkohol, Nagellackentferner, Haarspray, Essigessenz, Zitronensaft, Gallseife, Zahnpasta, Backpulver und Milch entfernt werden. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Lösungsmittel unterschiedlich auf verschiedene Oberflächen reagieren.

Neulich bin ich ins Wohnzimmer gegangen. Wir haben dort einen Hocker aus Holz, auf dem wir gerne mal etwas abstellen. Auf diesem Hocker hat jemand ein herrliches mit Kugelschreiber gezeichnetes Kunstwerk hinterlassen. Alle Familienmitglieder, die ganze Sätze sprechen können, haben die Schuld von sich gewiesen. Aber egal wer das verursacht hatte: Ich musste diesen Hocker von den Kugelschreiber-Rückständen befreien.

Das war für mich ein willkommener Anlass, diesen Beitrag zu schreiben. Nach ausführlicher Recherche bin ich nun in der glücklichen Lage, Dir alle Fragen rund um das Entfernen von Kugelschreiber-Tinte zu beantworten.

Kugelschreiber entfernen – Wie geht das und worauf muss ich achten?

Kugelschreiber entfernen

In anderen Artikeln lese ich immer von Vorfällen, in denen die Mine von Kugelschreibern ausgelaufen ist und sich daraus Flecken ergeben haben. Keine Ahnung – wie oft kommt das bittschön vor? Umso mehr häufen sich bei uns die Situationen, in denen die Tapeten, Möbel und Kleidungsstücke bekritzelt werden.

Doch ganz egal, ob die Mine ausgelaufen ist, oder jemand sich mit einem Kugelschreiber kreativ ausgelassen hat: Wenn Du Kugelschreiber-Flecken entfernen möchtest, kannst Du auf eine Vielzahl von Hausmitteln oder Speziallösungen zurückgreifen. Wichtig dabei sind aber 4 Dinge:

  1. Falls möglich, entferne die Kuli-Tinte, wenn sie noch frisch ist.
  2. Um sicher zu sein, dass Du die betroffene Oberfläche nicht ruinierst, musst Du das Lösungsmittel immer an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
  3. Verwende nur Hilfsmittel, die sich mit dem Stoff vertragen, auf dem der Fleck sich befindet.
  4. Versuche es gar nicht erst mit Wasser: Kuli ist nicht wasserlöslich. Die Tinte besteht zumeist aus Harz, Farbstoffen und einem Lösungsmittel, welches dafür sorgt, dass sie flüssig bleibt.

Ich stelle Dir nun sämtliche mir bekannte Möglichkeiten vor, die als Lösungsmittel gegen Kugelschreiberflecken funktionieren. Danach zeige ich Dir, für welche Oberflächen und Stoffe Du diese Mittel am besten einsetzen kannst und wie Du dabei vorgehen solltest.

  • Reinigungsalkohol
  • Haarspray
  • farbloser Nagellackentferner
  • Zitronensaft
  • Gallseife
  • Essig
  • Whiteboardmarker
  • Scheuermittel
  • Zahnpasta mit Backpulver
  • Natron
  • Schmutzradierer
  • Schleifschwamm (für Holz)
  • Aceton
  • Glasreiniger
  • Milch

Falls Du noch mehr Informationen zu den Themen “Putzen und Waschen” brauchst, findest Du hier einige Artikel, die Dich interessieren könnten.

Kugelschreiber entfernen – Probiere Dein Lösungsmittel immer erst aus

Vor allem empfindliche Oberflächen kannst Du durch aggressive Reinigungsmittel leicht ruinieren. Probiere sie daher zunächst an einer unauffälligen Stelle aus. Denn was bringt es Dir, wenn Du den Kuli-Fleck zum Beispiel von einem T-Shirt entfernt hast und die ursprüngliche Farbe im Stoff gleich mit beseitigt worden ist?

Wenn Du die Kugelschreiber-Tinte entfernen willst, dann greifst Du mit dem von Dir gewählten Lösungsmittel immer die Tinte selbst und die Oberfläche an. Und weil sowohl die Tinte als auch die Oberfläche unterschiedlich verarbeitet sein können, gibt es leider keine allgemeingültige Regel, wie sich welches Hilfsmittel auswirkt. Probiere es deshalb vorsichtig aus.

Wie bekommt man Kugelschreiber aus der Kleidung und anderen Textilien? 

Während Du auf anderen Oberflächen nach der Reinigung geringfügige Rückstände noch ganz gut verkraften kannst, lohnt sich die Entfernung von Kuli-Strichen bei Kleidungsstücken nur dann, wenn sie danach wieder wie neu aussehen. Sobald sichtbare Verfärbungen oder Ausbleichungen entstehen, ist das T-Shirt schnell ein Fall für die Tonne.

Probiere Dein Lösungsmittel am besten den Saum an der Innenseite des Kleidungsstücks aus. Solltest Du feststellen, dass das Mittel unverträglich ist, kannst Du entweder ein anderes Reinigungsmittel ausprobieren, oder in Zweifelsfällen im Fachhandel nachfragen.

Meiner Meinung nach sollte die erste Wahl bei der Reinigung immer auf umweltverträgliche Hausmittel fallen. Bitte beachte aber, dass diese gerade auf Textilien problematisch sein können: Zitronensaft kann beispielsweise die Farbe der Kleidung verändern. Und Essig kann Kunststoff- und Gummimaterialien in der Waschmaschine angreifen und porös werden lassen.

Haarspray oder Reinigungsalkohol gegen Kugelschreiber auf Textilien

Haarspray enthält Alkohol, der als Lösungsmittel für die in der Tinte enthaltenen Chemikalien funktioniert. Sprühe das Haarspray auf einen Wattebausch auf und reibe es in den Fleck ein. Lasse das Haarspray für einer Viertelstunde einwirken und wasche den Stoff in der Waschmaschine. Neben Haarspray kannst Du auch Wundbenzin oder farblosen Nagellackentferner verwenden. Der beste Reiniger ist aber Isopropanol mit 99,9 % Alkohol🛒.

Achtung: Alkoholhaltige Mittel sind zwar besonders effektiv gegen Flecken. Sie machen aber auch keinen Halt vor dem eigentlichen Farbstoff Deines Kleidungsstücks. Sei deshalb bitte vorsichtig bei der Anwendung und probiere es an einer unauffälligen Stelle aus.

Essigessenz gegen Kuli auf Kleidungsstücken

Wie Du Kugelschreiber-Flecken mit einer Kombination aus Haarspray und Essig am besten entfernen kannst, erfährst Du in diesem Video von Mac Paverick.

Zitronensaft gegen Kuli-Flecken auf Textilien

Wenn der Fleck bereits in das Kleidungsstück eingetrocknet ist, verwende ein mit Zitronensaft durchtränktes Baumwolltuch und reibe die Flüssigkeit damit großzügig in den Kugelschreiber-Fleck ein. Nach einer halben Stunde kannst Du es waschen.

Die Reinigung mit Zitronensaft empfehle ich Dir nur bei weißen Textilien, weil er eine bleichende Wirkung hat und damit Dein Kleidungsstück ruinieren kann.


Putztipps

10 simple Putztipps, die Dir Zeit und Nerven sparen

Im Haushalt gibt es viele alltägliche Abläufe, die wir als ganz normal erachten ohne darüber nachzudenken, ob wir sie verbessern können. Nach und nach hört und liest man dann…


Gallseife gegen Kugelschreiber-Flecken auf Textilien

Robuste Textilien kannst Du besonders gut mit Gallseife reinigen. Mache aber auch hier vorher den Test (siehe oben). Feuchte den Fleck mit etwas Wasser an und reibe die Gallseife in den Stoff ein. Nach einer Viertelstunde wäscht Du das Stück in der Waschmaschine.

Whiteboard-Marker gegen Kugelschreiber-Rückstände auf Textilien

Auch das kann gerade bei kleinen Kuli-Strichen auf der Kleidung funktionieren. Überschreibe den Strich exakt mit einem Whiteboard-Marker, tupfe die Stelle mit einem angefeuchteten Tuch ab und verwende anschließend für die Stelle ein Radiergummi, um den Strich zu entfernen.

Milch gegen Kugelschreiber-Flecken auf Textilien

Ein Tipp, der nicht immer von Erfolg gekrönt sein wird. Aber versuchen kann man es mal: Tauche den durch Kugelschreiber verunreinigten Teil des Kleidungsstückes in eine mit Milch gefüllte Schüssel ein. Während Du die Milch für mehrere Stunden wirken lässt, behandelst Du das Kleidungsstück immer wieder mit einer Nagelbürste. Danach in der Maschine waschen.

Und wenn das alles nicht hilft?

Wenn Du mit diesen Hausmitteln die Kugelschreiber-Flecken auf Textilien immer noch nicht entfernt hast, kannst Du es auch noch mal mit einem Spezialentferner für Stiftflecken versuchen, den Du normalerweise im Supermarkt oder auf Amazon bekommst. 

Wie kann ich Kuli-Flecken in der Kleidung verhindern?

Am besten ist es natürlich, wenn die Flecken gar nicht erst entstehen oder zumindest nicht sichtbar sind. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich nur dazu raten, dass Du kleine Kinder gar nicht erst an Kugelschreiber herankommen zu lassen. Ich weiß natürlich auch, dass das leichter gesagt als getan ist. Vor allem, wenn das große Kind regelmäßig mit Kulis schreibt und dann mal vergisst, sie wieder wegzuräumen. Ich empfehle Dir deshalb, radierbare Kugelschreiber🛒 zu kaufen. Bei Amazon findest Du gute Angebote mit tollen Rezensionen. Und sonderlich teuer sind die auch nicht. 

Wie bekomme ich Kugelschreiber von Glas weg?

Tintenrückstände auf Glas dürften nur dann ein Problem werden, wenn die Mine ausgelaufen ist. Das Harz in der Tinte kann dann auch so hartnäckig sein, dass man mit aggressiven Lösungsmitteln dran muss: Hier kannst Du es entweder mit Reinigungsalkohol oder Haarspray versuchen. Als Hausmittel kannst Du Zahnpasta mit Backpulver mischen und die Rückstände auf dem Glas mit der daraus entstehenden Paste mit einer Zahnbürste bearbeiten.

Wie bekomme ich Kugelschreiber vom Holztisch oder anderen Holzmöbeln weg?

Kugelschreiber entfernen

Kommen wir zurück zu dem geheimnisvollen Vorfall, in dem ein Familienmitglied scheinbar den Holzhocker mit Kugelschreiber bekritzelt hat. Glücklicherweise war das Holz behandelt, so dass sich die Tinte nicht in das Holz eingefräst hatte. Ich konnte die Rückstände also ohne Abschleifen beseitigen.

Zunächst habe ich ganz stümperhaft versucht, das Kuli-Gemälde mit Allzweckputzmittel zu beseitigen. Der Erfolg war natürlich mäßig, so dass die hier rot eingekreisten Rückstände übrig blieben. Da der Hocker ohnehin schon einige Jahre alt war und bereits Gebrauchsspuren aufweist, habe ich mich getraut, eine vergleichsweise aggressive Methode zu verwenden:

Ich habe zunächst auf einer unauffälligen Stelle Isopropanol mit 99,9 % Alkohol🛒 aufgetragen, um zu testen, wie das Holz darauf reagiert. Später bin ich mutiger geworden und habe die Kugelschreiber-Rückstände komplett beseitigen können.

Zum Schluss habe ich das Holz mit Omas Möbelwunder von PROWIN🛒 behandelt. Das Mittel ist nicht ganz günstig, aber es verhilft Deinen Holzoberflächen nach solchen Methoden wieder zu neuem Glanz.

Omas Möbelwunder

Bei beschichteten Spanplatten wie beispielsweise am Billyregal oder an Küchenmöbeln brauchst Du Dir weniger Sorgen zu machen. Die Tinte bleibt an der Oberfläche und lässt sich beispielsweise mit Haarspray lösen.

Unbehandeltes Holz kannst Du zunächst mit der gleichen Methode bearbeiten. Sollte das erfolglos sein, bleibt Dir nichts anderes übrig, als ein wenig Holz mechanisch abzutragen, wenn die Striche vollständig beseitigt werden sollen. Das kannst Du mit einem feinen Schleifschwamm oder einem Schmutzradierer erledigen. Die behandelte Stelle wird mit relativ großer Wahrscheinlichkeit erkennbar sein, so dass Du die Aufrauhung wieder versiegeln musst. Also je nach dem, ob der Tisch geölt, lackiert oder lasiert wurde, müsstest Du dies noch einmal nachholen. 

Bei Echtholztischen rate ich Dir von chemischen Lösungsmitteln wie Aceton oder anderen Alkoholen ab. Denn diese Stoffe führen wahrscheinlich nicht nur dazu, dass die Möbelstücke nicht mehr so glänzen. Sie können das Holz an der behandelten Stelle auch ausbleichen. Solltest Du dennoch versuchen, die Kuli-Striche mit Alkohol zu entfernen, versuche es mit Reinigungsalkohol wie beispielsweise Desinfektionsspray. Probiere die Methode zuerst auf der Rückseite der Tischplatte aus.

Weniger wirksam als die beiden vorgestellten Alternativen, jedoch auch einen Versuch wert, ist die Holzbodenseife. Wie der Name schon sagt, eignet sie sich vor allem für Fußböden, kann aber auch auf anderen Holzoberflächen wie Tischen verwendet werden. Normalerweise sind in Holzbodenseife keine chemischen Wirkstoffe enthalten.

Wie bekommt man Kuli von Polstermöbeln weg?

Kugelschreiber entfernen

Wie man Kugelschreiber von Polstermöbeln entfernen kann, ist abhängig vom jeweiligen Stoff. Kunstleder besteht normalerweise aus einer Verbindung aus Textilgewebe mit einer PVC-Beschichtung und ist damit verhältnismäßig robust. Deshalb kannst Du Kuli-Flecken nach einem ersten Test an einer unauffälligen Stelle gut mit Alkohol oder Essig entfernen.

Bei Echtleder kann es Dir passieren, dass die Tinte tiefer ins Gewebe eindringt. Dann kannst Du es ebenfalls mit Alkohol probieren. Du solltest aber vorsichtig damit umgehen und die Wirkung auf jeden Fall an einer unauffälligen Stelle testen.

Baumwollbezüge kannst Du ähnlich wie Kleidung behandeln (siehe oben). Das Problem bei Polstermöbeln ist, dass Du sie nach der Behandlung nicht in die Waschmaschine werfen kannst, um den Flecken endgültig zu entfernen. Das kann dazu führen, dass die Tinte zwar zunächst nicht mehr sichtbar ist. Jedoch wird nach dem Trocknen erkennbar, dass sich ein Teil der Farbe so verteilt hat, dass sich Ränder bilden. Stelle Dich deshalb darauf ein, dass Du den Vorgang mehrmals wiederholen musst, bis der Kuli-Fleck vollends beseitigt ist und auch keine Ränder mehr verursacht.

Wie bekomme ich Kugelschreiber aus dem Teppich?

Teppiche kannst Du ähnlich wie Sofas und andere Polstermöbel behandeln. Also je nach Qualität und Empfindlichkeit des Teppichs schonende Mittel wie Zitronensaft oder aggressivere Alternativen (Alkohol, Scheuermittel) verwenden. Auf Amazon gibt es darüber hinaus spezielle Teppich und Polsterreiniger🛒.

Wie kann ich Kugelschreiber-Flecken von der Wand entfernen?

Auch auf der Wand fanden sich in der Vergangenheit Kugelschreiber-Kunstwerke. Diese kann man durch diese drei Möglichkeiten entfernen:

  1. Zahnpasta auftragen und diese ggf. mit Backpulver vermischen
  2. Die Verwendung eines Schmutzradierers
  3. Ganz wenig Wasser mit Natron vermischen und die Flecken damit behandeln

Wenn Du eine gute Wandfarbe noch übrig hast, kannst Du die Striche auch einfach damit überstreichen. Oft ist es aber so, dass die Tinte noch durchschimmert.

Wie Du mit diesem Schmutzradierer🛒 nicht nur Kugelschreiber-Flecken, sondern auch andere Verunreinigungen von der Wand entfernen kannst, siehst Du in diesem Video von Mac Paverick:

Wie bekomme ich Kugelschreiber von der Haut?

Hat sich Dein Kind selber angemalt? Oder ist es Dir vielleicht in einem Moment der Unachtsamkeit selbst passiert? Dann probiere es mit Zitronensäure, Zahnpasta oder Nagellackentferner.

Simon

Auf meinem Blog findest Du Tipps und Hilfestellungen, um Deinen Haushalt auch im Familienalltag zu organisieren.

Neueste Beiträge