Im Haushalt gibt es viele alltägliche Abläufe, die wir als ganz normal erachten ohne darüber nachzudenken, ob wir sie verbessern können. Nach und nach hört und liest man dann im Vorbeigehen ein paar einzelne Putztipps und fragt sich: Warum habe ich das nicht vorher schon so gemacht?
In diesem Beitrag habe ich 10 einfach umsetzbare Reinigungstipps zusammengetragen, die Dir helfen können, um mit einfachen Mitteln tolle Ergebnisse zu erzielen.
Wie putzt man richtig?
Das Wichtigste vorab: Du wirst gleich Tipps über das Reinigen von Fenstern über Holzoberflächen bis hin zu Spielzeug und vielen anderen Haushaltsgegenständen lesen. Die Wirkung dieser Putztipps bleibt jedoch auf Dauer aus, wenn Du nicht regelmäßig dran bleibst, Deinen Haushalt in Schuss zu halten.
Um richtig zu putzen und den Haushalt damit dauerhaft rein zu halten, musst Du daher diese Regeln einhalten:
- Putze regelmäßig: Nutze wenigstens an jedem Werktag ein Zeitfenster von 15 Minuten, um zu putzen. Suche Dir dabei einfach ein bestimmtes Zimmer aus, stelle den Timer ein und putze drauf los. Du findest immer etwas.
- Staube einmal pro Woche alle waagerechten Oberflächen ab und wische über die Böden. Wie Du den Boden am besten wischen kannst, erfährst Du hier.
- Putze einmal wöchentlich Fenster und Spiegel.
1. Putze die Toilette mit Natron und Essig

Toiletten, Waschbecken und Duschen haben häufig mit Kalkablagerungen und Urinstein zu kämpfen. Wenn Du Dich nicht regelmäßig darum kümmerst, führt das zu gelblich braunen Flecken, die im Extremfall sogar unangenehm riechen und Krusten bilden. Um solche Ablagerungen zu entfernen bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen, sind ein paar einfache Regeln einzuhalten:
- Da Urinstein die Folge einer chemischen Reaktion zwischen Kalk und Urin ist, kannst Du ihn durch regelmäßiges Schrubben verhindern. Denn so kommt es gar nicht erst zu dieser Reaktion. Wie oft Du Dein Badezimmer putzen solltest erfährst Du in meinem Artikel Wie oft solltest Du das Badezimmer putzen? Die Anleitung.
- Verwende ein Päckchen Natron, um die Toilettenschüssel von innen zu reinigen. Nach 15 Minuten Einwirkzeit nachspülen und dann mit einem normalen Badreiniger putzen. Hartnäckige Verschmutzungen kannst Du entfernen, indem Du zuvor Natron und Essig mischt. Aber bitte sei vorsichtig dabei und arbeite mit Putzhandschuhen.
- Verwende eine alte Zahnbürste. Damit kann man super schrubben und kommt an alle engen Stellen heran.
2. Reinige Schneidebrettchen mit Zitrone und Salz

Durch die vielen kleinen Einschnitte in Schneidebrettchen können sich Schmutz und Keime unbemerkt festsetzen. Auch wenn Du die Verunreinigungen teilweise nicht siehst, sind sie vorhanden. Und das riecht man im Extremfall auch. Spätestens dann solltest Du diesen Tipp anwenden:
Streue Salz über das Schneidebrett und schrubbe mit einer Zitronenscheibe über die Oberfläche und in die kleinen Einschnitte. Der Erfolg ist nicht unbedingt sichtbar. Trotzdem ist das Brettchen jetzt ordentlich gereinigt und ganz nebenbei riecht es auch noch gut.
3. Putze Deine Fenster ohne Reinigungsmittel in Sekunden

Wenn Deine Fenster keine groben Verunreinigungen aufweisen, sondern es nur um die einfache Putzroutine geht, dann kannst Du ab sofort auf Reinigungsmittel und Fensterabzieher verzichten.
Meine Frau hat sich vor ein paar Jahren auf einer proWIN Party zwei vermeintlich einfache Putzlappen andrehen lassen 🤗. Aber keine Angst: Ich würde sie hier nicht empfehlen, wenn sie uns das Leben nicht wirklich erleichtert hätten.
Das grobfaserige blaue Tuch – das heißt WONDER (Amazon-Link) – machen wir nass und wischen damit die Fenster ab. Danach kommt das feine grüne Tuch – HOCHGLANZZAUBER – zum Einsatz, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen.
Die Fenster sind damit wirklich ruckzuck fertig und das Ergebnis ist genauso gut wie das aufwändige Standardverfahren mit Putzeimer und Gummifletsche. Und Bildschirme bekommst Du mit dem grünen Tuch auch gut sauber.
4. Nutze Reinigungsalkohol und Essig als Glasreiniger

Wenn Deine Fenster oder andere Glasoberflächen hartnäckige Verunreinigungen aufweisen, kommst Du allerdings mit den beiden Tüchern nur bedingt weiter. In diesem Fall brauchst Du einen Glasreiniger. Und den kannst Du mühelos selbst anmischen:
Mixe drei Esslöffel Apfelessig mit einem Glas Reinigungsalkohol und der gleichen Menge Wasser (zum Beispiel je 200 ml) und gieße die Mischung in eine Sprühflasche. Auf den Kauf eines Glasreinigers kannst Du damit verzichten.
5. Lasse Deine Küchenspüle mit Hilfe von Mehl glänzen
Gib einen Teelöffel Mehl auf ein Geschirrtuch und poliere damit die Deine Küchenspüle aus Stahl. Anschließend mit Wasser nachspülen. So erstrahlt Dein Spülbecken in vollem Glanz. Apropos Küchenspüle. Eine gute Lektüre zum Putzen und Ordnung halten ist Die Magische Küchenspüle von Marla Cilley (Amazon-Link).
6. Mache Holzoberflächen wieder glänzend mit Omas Möbelwunder

Kommen wir zurück zu der besagten proWIN-Party (Tipp Nr. 3). Ebenfalls angeschleppt wurde dieses Mittelchen, das uns seitdem tatsächlich ein treuer Begleiter ist.
Mit Omas Möbelwunder von PROWIN (Amazon-Link) behandeln wir immer mal wieder alle möglichen Holzoberflächen. Ob Teakholztische, Schieferplatten oder sonstige Holzmöbel. Auch furnierte Türen kannst Du damit behandeln.
Das Mittel ist nicht ganz günstig, aber es verhilft Deinen Holzoberflächen alle paar Jahre wieder zu neuem Glanz.
Die Flasche beinhaltet 200 ml. Nach 3 Jahren ist sie bei uns aber immer noch halb voll. Das Möbelwunder ist also sehr ergiebig, so dass der Preis sich am Ende relativiert.
7. Beseitige Teppichflecken mit Speisestärke, Natron und Essig

Beachte zuerst, dass Essig und Natron ausbleichen können und deshalb für diese Methode eher helle Teppiche geeignet sind. Teste die Wirkung zur Sicherheit an einer unauffälligen Stelle.
Vermische Natron und Speisestärke in einer 1:1 Mischung (z.B. jeweils 50 g) und verteile die Mischung breitflächig auf dem Fleck. Jetzt mischt Du Wasser und Essig in einem Verhältnis von 10:1 und gibst es auf die betroffene Stelle, so dass der Teppich feucht wird.
Zum Schluss massierst Du das Pulver möglichst schonend mit einer Bürste in den Teppich ein und lässt die Mischung einwirken bis sie getrocknet ist. Danach saugst Du die Rückstände ab.
8. Wasche Spielzeug in der Waschmaschine
Im Laufe der Jahre machen sich auch bei Plastikspielzeug wie Lego-Steinen, Playmobil oder Puppen Schmutzrückstände bemerkbar. Ein einfaches Mittel, um das Spielzeug mit möglichst wenig Aufwand wie neu wirken zu lassen, ist es einfach in der Waschmaschine zu waschen. Für Plastikspielzeug wählst Du am besten einen schonenden Waschgang bei 40 Grad ohne Schleudern und verwendest Säcke aus Frottierstoff oder Wäschenetze.
Zu häufiges Waschen von Stofftieren in der Maschine kann sie verformen. Aber wenn Du sie wäscht, stelle ebenfalls den Schonwaschgang ein. Holzspielzeug hingegen kann in der Waschmaschine aufweichen.
9. Reinige den Duschkopf mit Essig in einer Plastiktüte
Um Deinen Duschkopf von Kalkablagerungen zu befreien, kannst Du Essig in eine Plastiktüte füllen und den Duschkopf hineinhängen und mit Klebeband verschließen. Lasse den Duschkopf über Nacht einwirken und danach schrubbst Du die letzten Reste ab.
10. Verwende Zitronensaft als Weichspüler
Um Deine Wäsche nicht nur noch frischer riechen zu lassen, sondern auch weicher zu machen, kannst Du sie mit Zitronensaft behandeln. Einfach eine Zitrone auspressen und den Saft in das Fach für den Weichspüler gießen.
Dass Zitronensaft auch eine tolle Wirkung gegen Flecken hat und wie Du ihn am besten anwendest, erfährst Du in meinem Beitrag Wie Du von jeder Oberfläche Filzstift entfernen kannst.