Deinen SodaStream solltest Du regelmäßig reinigen. Doch was kannst Du tun, wenn das Gerät bereits völlig verschmutzt und vor allem verkalkt ist? In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du am besten bei der Reinigung vorgehst, mit welchen Mitteln Du das Gerät säuberst und was dabei zu beachten ist. Darüber hinaus stelle ich Dir auch eine eher außergewöhnliche Methode vor, die Dir hilft besonders starke Verkalkungen zu beseitigen.
Den SodaStream reinigt man, indem man die Flasche mit warmem Wasser und 50 ml Zitronensäure in den Behälter einsetzt und die Düse kurz betätigt. Nach 20-minütiger Einwirkzeit werden Flaschen, Düse und Gehäuse mit einem Schwamm gesäubert und anschließend abgetrocknet.
Völlig vernachlässigt und in einem desolaten Zustand habe ich den SodaStream Crystal vorgefunden. Sofort war klar, dass die Reinigung keine einfache Sache darstellt. Schmutz und Kalk an allen Stellen. Aber er funktioniert. Und deshalb brauchte er eine zweite Chance.
In diesem Artikel erfährst, Du wie oft und mit welchen Mitteln Du Deinen SodaStream am besten reinigen solltest. Und ich zeige Dir, wie Du auch die stärksten Verkalkungen beseitigen kannst. Dazu bedarf es allerdings mehr als die handelsüblichen Reinigungsmethoden.
Wie oft muss man den SodaStream reinigen und womit?

Wenn Du die SodaStream-Flasche mindestens einmal pro Woche und das Gehäuse und die Düse einmal monatlich reinigst, dann brauchst Du nicht mehr als diese 3 Dinge:
- Schwamm
- Spülmittel
- Zitronensäure
Hast Du es allerdings – wie ich – mit starken Verunreinigungen und Verkalkungen zu tun, dann musst Du Dich aggressiverer Mittel bedienen. Essig hat beispielsweise eine intensivere Wirkung als Zitronensäure. Und mit einem Geschirrspültab bekommst Du auch die hartnäckigsten Verunreinigungen weg.
Als Hausmittel kannst Du auch Backpulver bzw. Natron verwenden. Noch aggressiver, aber weniger umweltfreundlich sind Gebissreiniger.
Um schwer erreichbare Stellen zu säubern, empfehle ich Dir Deine alte Zahnbürste. Damit kommst Du auch in die kleinsten Ritzen. Und wenn gar nichts mehr geht, kannst Du den Kalk ganz vorsichtig und behutsam mit einem stumpfen Küchenmesser abschaben.
Der nachfolgenden Tabelle kannst Du auf einen Blick entnehmen, wie oft und mit welchen Reinigungsmitteln Du die einzelnen Bestandteile (Flasche, Düse, Gehäuse) am besten reinigst.
Bestanteil | Häufigkeit | Reinigungsmittel | Mittel bei starker Verunreinigung |
SodaStream Flasche | 1 x pro Woche (täglich bei Sirupverwendung) | Schwamm Spülmittel | Zitronensäure Flaschenbürste Kaffeemaschinentab |
SodaStream Düse | 1 x pro Monat | Schwamm Spülmittel Zitronensäure | Essigessenz Kaffeemaschinentab alte Zahnbürste |
SodaStream Gehäuse | 1 x pro Monat | Schwamm Spülmittel Zitronensäure | Essigessenz Spülmaschinentab alte Zahnbürste stumpfes Küchenmesser |
Eine Kurzanleitung, um den SodaStream zu reinigen erhältst Du in diesem Video:
SodaStream Flaschen reinigen und entkalken
Wenn Du die SodaStream Flasche ausschließlich dazu verwendest, um Wasser zu sprudeln und dieses in Gläser einzuschenken, dann reicht es, sie einmal pro Woche zu spülen und sie zwischenzeitlich von außen mit einem Schwamm und Spülmittel abzuwischen.
Wenn Du jedoch direkt aus der Flasche trinkst oder darin Sirup verwendest, dann solltest Du sie nach jeder Benutzung umgehend reinigen.
Anleitung zur Reinigung der SodaStream Flasche
- Fülle die Flasche bis zur Hälfte mit warmem Wasser auf und gib ein paar Tropfen Spülmittel hinzu. Zum Entkalken der Flasche kannst Du 20 ml Zitronensäure hinzugeben.
- Schüttle die Flasche kräftig und lass das Spülmittel ca. 5 Minuten einwirken.
- Danach ordentlich ausspülen und abtrocknen.
- Zum Schluss den Flaschendeckel mit Spüli reinigen.
Glasflaschen kannst Du ebenso gut in der Spülmaschine reinigen. Kunststoffflaschen könnten hingegen dadurch auf Dauer trüb und weniger langlebig werden.
Falls es noch Rückstände in der Flasche gibt, solltest Du Dir eine Flaschenbürste🛒 besorgen. Eine ebenfalls gute Methode ist es, den Vorgang mit der Hinzugabe von Reis als Reinigungshelfer zu wiederholen.
Stärkere Verunreinigungen oder Kalkablagerungen in der Flasche kannst Du auch durch Kaffeemaschinentabs beseitigen. Einfach die Kaffeemaschinentabs in warmem Wasser auflösen und eine halbe Stunde einwirken lassen.

12 Dinge, die Du mit Spülmaschinentabs reinigen kannst
Spülmaschinentabs sind Multitalente, um alles Mögliche im Haushalt zu reinigen…
SodaStream-Düse reinigen und entkalken

Wenn die Düse längere Zeit nicht gesäubert wird, ist das ein Fest für Bakterien und Kalkablagerungen. Deshalb ist es wichtig, die Düse regelmäßig zu säubern. Denn im schlimmsten Fall sprudelt sie durch den Kalk nicht mehr richtig.
Die Düse zu säubern, erfordert keinen großen Aufwand und sollte einmal pro Monat gemacht werden. Bei uns ist das in etwa der gleiche Rhythmus wie der Zylinderwechsel. Du kannst dann also beides in einem Durchgang machen.
Anleitung zur Reinigung der SodaStream Düse
- Fülle die Flasche mit einer halben Tasse Wasser mit Zitronensäure (alternativ 2 Esslöffel Pulver) und füge warmes Wasser hinzu
- Betätige einmal kurz die Düse, so dass das Wasser aufsprudelt. Und lasse die Flasche für 20 Minuten stehen, damit die Zitronensäure wirken kann.
- Spüle die Flasche aus und sprudle erneut mit frischen Wasser, um den Rest der Säure zu beseitigen.
- Zum Schluss trocknest Du die Düse ab.
Wenn die Düse dadurch nicht vollständig sauber ist, dann trägst Du etwas Zitronensäure auf Deine alte Zahnbürste auf, schrubbst vorsichtig den Düsenkopf und wiederholst den Vorgang.

10 simple Putztipps, die Dir Zeit und Nerven sparen
Im Haushalt gibt es viele alltägliche Abläufe, die wir als ganz normal erachten ohne darüber nachzudenken, ob wir sie..
SodaStream-Gehäuse reinigen und entkalken

Normalerweise ist die Reinigung des Gehäuses kein großes Problem: Einmal im Monat nimmst Du Dir einen Schwamm mit Spülmittel und wischt sämtliche Oberflächen damit ab. Zum Schluss spülst Du alles gründlich durch und und trocknest das Gehäuse ab.
Wie Du Dir mit Blick auf meinen vorher-nachher-Vergleich jedoch schon vorstellen kannst, war das Gehäuse in diesem Fall die größte Herausforderung. Die Kunststoffverkleidung war verschmutzt. Und sowohl in den Ecken als auch an den Rändern hatten sich Kalkablagerungen gebildet.
Der Flaschenbehälter war ebenfalls verunreinigt. Und vor allem das Verriegelungsgewinde, mit dem der Behälter und der obere Teil des Gehäuses verschraubt werden, war stark verkalkt. Ich kann vorwegnehmen, dass ich zu einer unkonventionellen Methode greifen musste:
Anleitung zur Reinigung eines stark verkalkten SodaStream Gehäuses
- Entnimm die Karaffenhalterung des Behälters und reinige ihn mit einem einem Schwamm, etwas Wasser und Spülmittel. Sollte dieser bereits verkalkt sein, weiche ihn in einer Müsli-Schüssel mit 20 ml Zitronensäure und warmem Wasser für 30 Minuten ein. Anschließend abwischen.
- Lasse warmes Wasser zusammen mit etwas Spülmittel in den Behälter hineinlaufen und wische ihn mit dem Schwamm aus. Starke Verkalkungen kannst Du beseitigen, indem Du einen Kaffeemaschinentab darin auflöst und 30 Minuten einwirken lässt.
- Wische die Kunststoffverkleidung des SodaStreams mit einem Schwamm, etwas Wasser und Spülmittel ab. Verkalkungen an den Rändern beseitigst Du, indem Du reine Zitronensäure auf einen Lappen gibst und damit über die Oberflächen wischt. Reicht das nicht aus, versuche es mit Essig.
- Schwer erreichbare Stellen wie die Ritzen am Verriegelungsgriff oder am unteren Teil des Karaffenbehälters kannst Du mit einer alten Zahnbürste säubern. Einfach Spüli oder Zitronensäure (zum Entkalken) auftragen und kräftig schrubben.
- Wische das Gewinde, mit dem der Behälter und der obere Teil des Gehäuses verschraubt werden, mit einem Schwamm und Spülmittel ab.
Die meiste Kraft musste ich aus optischen Gründen in das Verriegelungsgewinde stecken. Es glänzte einfach nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Deshalb habe ich über die oben genannten Arbeitsschritte hinaus noch weitere Maßnahmen ergriffen:
SodaStream reinigen: Entkalkung des Verriegelungsgewindes
- Falte ein Papierküchentuch mehrfach längst und tränke es in Zitronensäure.
- Wickle dieses um das Verriegelungsgewinde und stülpe ein Gummiband als Befestigung darüber.
- Lasse die Zitronensäure (im nächsten Schritt Essigessenz) 2 Stunden einwirken.
- Schrubbe mit der Schrubbschicht eines Zellulose-Schwamms die Kalkreste ab.
- Wenn das nicht ausreicht: Lege in den Karaffenbehälter einen Geschirrspültab und fülle den Behälter mit heißem Wasser bis oben hin auf.
- Verschraube den Karaffenbehälter mit dem Gewinde, damit der Tab auf der Oberfläche des Gewindes über Nacht einwirken kann.
- Am nächsten Morgen mit der Schrubbschicht eines Zellulose-Schwamms die Kalkreste abschrubben.
- Letzte Maßnahme: Bitte vorsichtig sein, um Kratzer zu vermeiden: Schabe mit einem stumpfen Küchenmesser vorsichtig die Kalkablagerungen auf der Metalloberfläche ab.
