Die Toilette zu putzen steht wohl bei niemandem besonders weit oben auf der Liste der liebsten Freizeitaktivitäten. Trotzdem tun wir es regelmäßig. Und das aus gutem Grund: Denn wer seine Toilette vernachlässigt, wird mit Urinstein zu kämpfen haben. Ich zeige Dir die besten Hausmittel, um Urinstein zu entfernen.
Effiziente Hausmittel, um Urinstein zu entfernen, sind Backpulver und Natron sowie Essig- und Zitronensäure. Die Wirkung kann durch eine Kombination von einer der Säuren mit Natron verstärkt werden.
Du kannst es Dir leicht machen und den Urinstein mit chemischen Reinigungsmitteln behandeln. Diese sind aber nicht nur teurer als die Hausmittel. Sie stellen vor allem wegen ihrer Inhaltsstoffe eine Belastung für die Umwelt dar. Ich bevorzuge deshalb den Einsatz von natürlichen Reinigungsmitteln. Und in diesem Beitrag zeige ich Dir, welche Hausmittelchen die beste Wirkung haben und wie Du sie anwendest.
Was ist Urinstein und warum entsteht er?

Dieses Bild zeigt ein sehr abschreckendes Beispiel von Urinstein (und noch Einiges mehr 🤮). Es sind diese gelb-braunen Ablagerungen in der Toilettenschüssel, die sich auch am Spülrand und am Knick der Toilette bilden können.
Urinstein ist eine mineralische Verbindung in Folge einer chemischen Reaktion aus Urin und kalkhaltigem Wasser. Je höher der pH-Wert im Urin und der Kalkgehalt im Wasser sind, desto schneller und fester bildet sich der Urinstein. Urinstein ist deshalb in Regionen mit hartem Leitungswasser ein größeres Problem als dort, wo das Wasser weniger Kalk enthält.
Urinstein ist ein Nährboden für Bakterien und kann unangenehme Gerüche und nachhaltige Verfärbungen entstehen lassen.
Wie kann ich Urinstein verhindern?
Auch wenn es schwierig ist, die Bildung von Urinstein zu verhindern, sollte man vor allem darauf achten, dass er nach seiner Entstehung möglichst unmittelbar entfernt wird.
Vorbeugende Maßnahmen gegen Urinstein sind
- nach dem Toilettengang abspülen,
- tägliches Putzen der Toilettenschüssel und
- den Spülkasten in der Toilette entkalken.
Je geringer der Kalkgehalt im Wasser, desto besser. Der Idealfall ist deshalb, mit Regenwasser zu spülen, da darin kein Kalk enthalten ist.
Wie kann ich Urinstein am besten entfernen?

Im Drogeriemarkt und im Fachhandel findest Du eine ganze Palette an WC-Reinigern, die mit aggressiven Methoden, Urinstein entfernen können. Doch diese sind oftmals nicht besonders umweltverträglich. Deshalb möchte ich Dir ein paar Hausmittel vorstellen, die dem Urinstein den Garaus machen können.
Backpulver und Natron
Backpulver enthält Natron und ist insbesondere deshalb so wirksam. Um Urinstein oder andere Ablagerungen im Haushalt zu beseitigen, kannst Du daher beides benutzen. Falls Du jedoch Natron zur Hand hast, würde ich es wegen der höheren Konzentration bevorzugen.
- Streue 2-3 Päckchen Backpulver auf die betroffene Stelle und lasse es eine Stunde lang einwirken.
- Schrubbe danach mit der Klobürste (ggf. mit Backpulver bestreuen) alles sauber und betätige die Spülung.
Bonus-Tipp: Kein reines Hausmittel aber extrem wirksam: Falls die Behandlung mit Natron allein nicht ausgereicht hat, kannst Du den Vorgang zusammen mit einem halben Glas Cola wiederholen. Also das Backpulver wie gehabt in die Schüssel geben und die Cola aufgießen. Daraus ergibt sich eine schäumende Mischung. Cola wirkt aufgrund der enthaltenen Phosphate gut gegen Kalk.
Essigsäure
Essigsäure wirkt nicht nur kalklösend, sondern ist auch antibakteriell.
- Gib 3-4 Esslöffel Essigessenz in die Toilettenschüssel und lasse sie über Nacht wirken.
- Verwende für schwer erreichbare Stellen (beispielsweise unter dem Rand) in Essig getränktes Toilettenpapier, das Du an den betroffenen Stellen anhaften lässt.
- Am nächsten Morgen mit der Klobürste schrubben und abspülen. Schwer erreichbare Stellen behandelst Du mit einer alten Zahnbürste.
Essigsäure ist für die Umweltauswirkungen unbedenklich. Allerdings solltest Du vorsichtig bei der Anwendung sein, um Haut- und Augenreizungen vorzubeugen. Essig kannst Du auch mit Backpulver bzw. Natron kombiniert einsetzen.
Zitronensäure
Zitronensäure ist sozusagen die Light-Version von Essigsäure und kann wie oben beschrieben angewandt werden. Bei starken Ablagerungen wirst Du mit Zitronensäure nicht weit kommen. Geht es jedoch darum, den Urinstein in seinen Anfängen zu beseitigen, ist es eine klare Empfehlung, weil es im Vergleich zu den Alternativen die Oberflächen schont. Zitronensäure kannst Du ebenfalls mit Natron zusammen zum Einsatz bringen.
Phosphatfreie Geschirrspültabs
Öko-Geschirrspültabs wirken mit Salzen, Eiweißverbindungen und pflanzlichen Tensiden. Damit sind sie einerseits umweltverträglicher, aber andererseits nicht ganz so aggressiv gegen Verunreinigungen. Herkömmliche Tabs beinhalten Phosphate, die etwas problematischer für den Wasserkreislauf sind.
- einen Tab in die Toilettenschüssel geben und über Nacht einwirken lassen.
- Für schwer erreichbare Stellen zuvor einen halben Tab in einem Glas auflösen und Toilettenpapier darin tränken. Dieses an den betroffenen Stellen anhaften lassen.
- Am nächsten Morgen mit der Klobürste schrubben und abspülen. Schwer erreichbare Stellen behandelst Du mit einer alten Zahnbürste.
Bonus-Tipp: Gebissreiniger sind eine wirksame Alternative zu Spülmaschinen-Tabs. Diese enthalten jedoch zumeist Chemikalien, die Haut- und Augenreizungen verursachen können.
Salzsäure
Salzsäure wirkt extrem aggressiv gegen Urinstein, kann aber die Keramik-Oberfläche schädigen. Außerdem bringt sie ein gesundheitliches Risiko mit sich, da sie Haut-, Augen- und Atemwegsreizungen verursachen kann. Ich finde, da sollte man eher auf die Alternativen zurückgreifen.
WC-Reinigungsstein
Wenn gar nichts mehr geht, kannst Du einen WC-Reinigungsstein oder Cleaning-Block 🛒 verwenden. Diese sind normalerweise absolut chemikalienfrei, ungiftig, hypoallergen und damit ungefährlich. Achte aber bei der Anwendung darauf, dass Du die Keramik nicht beschädigst.
Urinstein entfernen mit Werkzeug
Neben den vorgestellten, vor allem säurehalten Haushaltsmitteln hast Du auch die Möglichkeit, Urinstein mechanisch zu entfernen. Zum Beispiel mit einem Stück Rundholz aus dem Baumarkt: Einfach mit dem Stock auf dem Urinstein hin und her schaben. Zumindest größere Verkrustungen sind damit ablösbar.
Urinstein entfernen mit chemischen Putzmitteln
Du hast alles probiert und keine der Hausmittel funktionieren? Dann kannst Du über spezielle Urinstein-Entferner nachdenken, die Du ganz normal im Handel bekommst. Im Drogerie-Markt findest Du WC-Reiniger und WC-Steine. Vergiss bei der Anwendung nicht, Putzhandschuhe zu tragen.
Welcher Urinsteinlöser ist der Beste?
Wenn wir die Umweltverträglichkeit ausklammern und es um die reine Wirkung geht, ist der beste Urinsteinlöser ein chemisches Putzmittel wie beispielsweise das Domestos WC-Gel🛒, das auf Amazon knapp 80 % Top-Bewertungen hat.
Was die ökologisch unbedenklichen Hausmittel zum Urinstein Entfernen betrifft, sehe ich aber die Kombination aus Essig und Natron als diejenige an, die sowohl am schnellsten als auch am effektivsten ist.