Wer hat schon Spaß daran, das Bad zu putzen? – Trotzdem wissen wir alle: Wenn wir nicht regelmäßig die Toilette, das Waschbecken und die Dusche reinigen, setzt sich der Schmutz immer fester. Und am Ende wird es ein Kraftakt, ihn zu beseitigen. Ich gebe Dir deshalb eine Übersicht an die Hand, wie oft und mit welchen Mitteln Du welchen Teil Deines Badezimmers putzen solltest.
Das Badezimmer sollte man als allgemeine Regel mindestens einmal pro Woche reinigen. Es gibt jedoch Unterschiede bei den Bestandteilen des Bades: Während Toilette, Dusche und Waschbecken etwa im Wochenrhythmus zu säubern sind, ist dies für den Fußboden und das Fenster seltener erforderlich.
Wir alle haben unterschiedliche Ansichten von Sauberkeit. Die Einen sind erst zufrieden, wenn auch die letzten Bakterien aus dem Badezimmer verbannt wurden. Andere sind schon glücklich, wenn der erste Eindruck beim Betreten des Bades einigermaßen akzeptabel ist. Am Ende muss Dein persönlicher Sauberkeits-Standard erfüllt sein. Du musst Dich wohl fühlen.
Ich gebe Dir jetzt ein paar allgemeingültige Regeln mit, die Du aber gerne für Deine individuellen Ansprüche anpassen und anwenden kannst.
Wie oft solltest Du das Bad putzen?

Etwa jeder zweite Deutsche greift einmal oder mehrmals pro Woche zu Bad- oder WC-Reinigern. Gut 10 % säubern das Bad täglich und etwa jeder Fünfte benutzt diese Art von Reinigern nur ein oder ein paar Male im Monat. Diese Zahlen von Statista sagen uns, dass zumindest der Großteil der Menschen in Deutschland einigermaßen sorgsam mit dem Reinigungsstand ihrer Badezimmer ist.
Stellt sich nur noch die Frage: Wie oft macht es wirklich Sinn, das Bad zu putzen? – Die Antwort: Es kommt drauf an. Denn in einem Single-Haushalt ohne Tiere besteht natürlich ein geringerer Bedarf als bei einer fünfköpfigen Familie mit Hund und Katze.
Laut Statistischem Bundesamt leben hierzulande durchschnittlich zwei Personen im Haushalt. Ausgehend von diesem Durchschnittswert kannst Du der nachfolgenden Tabelle entnehmen, wie oft Du welchen Bestandteil Deines Badezimmers putzen solltest.
Ort | Häufigkeit | Putzmittel (Amazon-Link) |
Toilette | wöchentlich | WC-Reiniger und Klobürste für Schüssel, Wasser mit Essigessenz oder Allzweckreiniger für Klobrille und Wasserkasten |
Waschbecken | wöchentlich (ideal: täglich Armaturen mit weichem Tuch abwischen) | Wasser mit Essigessenz, Kalkrückstände mit Backpulver beseitigen |
Dusche/Badewanne | wöchentlich (ideal: täglich nach Duschgang mit Gummiwischer abziehen) | Allzweckreiniger, Glasreiniger für Duschkabine, Backpulver zum Fugen aufhellen, Zitronensäure für die Armaturen |
Fußboden/Fliesen | zweimal im Monat | Staubsaugen, Allzweckreiniger, Glasreiniger, Backpulver zum Fugen aufhellen |
Fenster | alle 3 Monate | Wasser, Tropfen Spülmittel, Spritzer Spiritus |
Siehe die angegebenen Häufigkeiten als Richtwerte an. Ausgehend davon solltest Du die Besonderheiten Deines Haushaltes einberechnen. Wer beispielsweise ein Katzenklo im Bad hat, wird täglich fegen oder saugen müssen. Wer hingegen alleine lebt, kann zum Beispiel den Turnus bei der Reinigung der Duschkabine ausdehnen.
Übrigens: Interessiert Dich auch, wie oft Du allgemein, Deinen Boden wischen solltest und wie es am besten geht? – Dann lies meinen Artikel Wie oft solltest Du den Boden wischen?
Putzplan für das Badezimmer
Da Du nicht jeden Teil Deines Badezimmers gleich oft säubern musst und es vielleicht auch andere Mitglieder Deines Haushaltes gibt, die sich mehr oder weniger gerne an der Reinigung beteiligen wollen, empfehle ich Dir einen Monats-Putzplan, der in etwa so aussehen könnte:
Was | Wer | Wann | Erledigt |
Toilette | Norbert | 1 x pro Woche | xx |
Waschbecken | Gabi | 1 x pro Woche | xxx |
Dusche/Badewanne | Uwe | 1 x pro Woche | xx |
Fußboden/Fliesen | Gabi | 2 x pro Monat | x |
Fenster | Norbert | 1 x pro Monat | x |
Badezimmer reinigen – Die Anleitung

Du weißt jetzt, wie häufig Du die Toilette, das Waschbecken, die Dusche und die anderen Bestandteile Deines Badezimmers säubern musst. Dann stellt sich als Nächstes die Frage, wie Du das Badezimmer möglichst effizient und umweltschonend reinigst. Feste Bestandteile der wöchentlichen Reinigung sind
- Toilette
- Waschbecken
- Dusche bzw. Badewanne
Fußboden, Fenster, Spiegel und Schränke kommen optional in selteneren Abstanden hinzu.
1. Durchlüften und Fußboden frei machen (1x pro Woche)
Wenn Du ein Tageslichtbad hast, öffne das Fenster. Da Du unter Umständen auch aggressive Reinigungsmittel verwendest, muss die Luft im Badezimmer zirkulieren können. Räume den Mülleimer und die Badteppiche aus dem Badezimmer, damit der ganze Boden frei ist. Den Badvorleger solltest Du zumindest alle paar Wochen waschen. Auch die benutzten Handtücher kannst Du bei der Gelegenheit in die Waschmaschine werfen.
2. Einsprühen und einwirken lassen (1x pro Woche)
Ziehe Putzhandschuhe über und beginne mit dem WC-Reiniger in der Toilette. Verteile ihn sorgfältig und lasse ihn zunächst für mindestens zehn Minuten einwirken. Falls Du anderweitig im Bad grobe Verunreinigungen etwa durch Kalk feststellst, kannst Du diese jetzt schon mal mit Backpulver, Zitronensäure oder sonstigem Kalkreiniger vorbehandeln.
3. Waschbecken und Armaturen säubern (1x pro Woche)
Jetzt schnappst Du Dir einen Lappen, machst ihn nass und reinigst das Waschbecken mit Essigessenz. Diese wirkt kalklösend. Bei stärkeren Kalkrückständen kannst Du die Essigessenz ebenfalls ein paar Minuten einwirken lassen, bevor Du Dich ans Schrubben machst. Wenn der Lappen nicht ausreicht, um die Rückstände wegzubekommen und auch eine Zahnbürste nicht hilft, dann versuche es mal mit einem Gemüsenetz. Der Kunststoff geht wie ein Draht in den tiefsten Kalk hinein.
Verteile am Schluss noch etwas Zitronensäure auf den Armaturen und wische mit einem trockenen Lappen drüber. So entsteht noch mehr Glanz.
4. Dusche oder Badewanne reinigen (1x pro Woche)
Durch das tägliche Duschen bilden sich immer wieder Kalkablagerungen an den Wänden und am Glas der Duschkabine. Das kannst Du dadurch verhindern, dass Du täglich nach dem Duschen das Wasser mit einem Gummiwischer beseitigst. Klar, das dauert jedes Mal eine Minute. Aber die Zeit sparst Du beim wöchentlichen Reinigungsprozess wieder ein.
Ansonsten kannst Du die Dusche oder Badewanne mit den gleichen Mitteln säubern wie das Waschbecken. Also hauptsächlich Wasser und Essigessenz. Schwer erreichbare Stellen säuberst Du mit einer Zahnbürste.
Sollte die Duschbrause stärkere Kalkablagerungen aufweisen, kannst Du eine Plastiktüte mit Essigessenz füllen und die Brause über Nacht darin einweichen lassen. Danach ist der Kalk verschwunden.
Verwende übrigens ein Abflusssieb, falls der Abfluss regelmäßig verstopft. Dadurch musst Du seltener Rohrreiniger verwenden, der nicht nur umweltschädlich ist, sondern auch die Leitungen auf Dauer beschädigen kann.
5. Toilette reinigen (1x pro Woche)

Der WC-Reiniger hat nun gewirkt (siehe Schritt 2). Du kannst jetzt die Toilette mit der Klobürste bearbeiten. Die Schüssel machst Du von außen mit einem Lappen und Allzweckreiniger sauber. Und die Klobrille kannst Du mit Essigessenz säubern.
Stärkere Verunreinigungen in der Toilette kannst Du beseitigen, indem Du
- einen Spülmaschinen Tab in der Toilette auflöst,
- Natron in der Toilette verteilst oder
- Essig auf die Borsten der Klobürste schüttest und ordentlich durchwischt.
6. Boden saugen und wischen (2x pro Monat)
Zumindest das saugen empfehle ich Dir als Abschluss des Reinigungsvorgangs auch direkt mit zu erledigen, um den Glanz im Badezimmer zu vervollständigen. Denn gerade im Badezimmer verlieren wir die meisten Haare. Zumindest aber jede zweite Woche solltest Du dann auch mit Wasser und Spüli durchwischen.
7. Schränke säubern (1x pro Monat)
Den Badezimmerspiegel und die Schränke solltest Du jeden Monat reinigen. Den Spiegel kannst Du mit einem Mikrofasertuch und Wasser auch bedarfsweise säubern. Die Schränke sollten vor allem von außen einfach mit Allzweckreiniger abgewischt werden. Hin und wider musst Du auch mal von innen durchwischen.
8. Fenster putzen (alle 2 Monate)
In Tageslicht-Bädern sollten die Fenster dann zumindest alle zwei bis drei Monate auch mal gesäubert werden. Das geht relativ gut und schlierenfrei mit reinem Wasser und einem Mikrofasertuch. Für stärkere Verschmutzungen verwendest Du Glasreiniger.