Parkett- und Naturholzböden, Laminat, Fliesen und PVC-Böden haben eine Gemeinsamkeit: Sie werden alle mit der Zeit schmutzig. Doch wie oft sollte man diese Böden wischen? Wie macht man das am besten und worauf solltest Du dabei achten? Um meine Putzroutine zu verbessern, habe ich recherchiert und ausprobiert. Meine Erkenntnisse möchte ich mit Dir teilen.
Fußböden sollte man in Abhängigkeit der Anzahl an Haushaltsmitgliedern als allgemeine Regel einmal pro Woche wischen. Während für Single-Haushalte auch ein Monatsrhythmus ausreicht, sollten gerade Familien mit Haustieren mehrmals pro Woche den Boden wischen.
Es kommt natürlich auch auf Deine persönlichen Hygienestandards an: Wenn Du den Anspruch hast, vom Fußboden essen zu können, wirst Du häufiger wischen müssen als wenn Du jemand wärst, dem erst grobe Verschmutzungen auffallen.
Ich möchte in diesem Artikel dazu beitragen, dass Du Dich in die Lage versetzen kannst, Deinen “Boden-Wisch-Rhythmus” selbst zu bestimmen.
Wie oft solltest Du den Fußboden wischen?
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 wischen stolze 73 % der Deutschen den Boden mindestens einmal pro Woche. Nur 4 % wischen weniger als einmal im Monat. Ich dachte mir ja schon, dass man hierzulande hygienemäßig ganz gut aufgestellt ist. Aber das finde ich wirklich beeindruckend.

Experten empfehlen, dass Familien mindestens einmal pro Woche den Boden wischen sollten. Für Single- und Partnerhaushalte reicht es in der Regel aus, ein- bis zweimal im Monat zu durchzuwischen. Lass uns diese Regel als Grundlage für Deinen persönlichen Turnus nehmen.
Bei Deiner Entscheidung, wie oft Du in Deinem Haushalt den Boden wischen möchtest, solltest Du die folgenden Umstände berücksichtigen:
- Fußböden, die Verunreinigungen leichter sichtbar machen, müssen häufiger gewischt werden. Das betrifft vor allem helle Farben.
- Je mehr Familienmitglieder, desto mehr Schmutz. Auch hier wird der Boden häufiger geputzt werden müssen.
- Hast Du häufig Besuch, der vielleicht sogar die Schuhe beim Betreten der Wohnung anlässt?
- Haustiere wie Hunde oder Freigänger-Katzen tragen ebenfalls zur Verunreinigung bei.
- Babys, die über den Boden krabbeln, erfordern saubere Fußböden.
- Deine persönliche Hygiene-Vorstellung kann von anderen abweichen: Muss der Boden keimfrei sein, oder reicht die Beseitigung grober Verschmutzungen?

Die Frage, wie oft Du Deinen Boden wischen solltest, möchte ich in der nachfolgenden Tabelle abschließend beantworten. Ich hoffe, Du findest Dich wieder. Eines noch vorab: Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die Zeit zum Putzen mit einer steigenden Anzahl an Familienmitgliedern immer geringer wird. Deshalb mag es Dir utopisch vorkommen, mit einer fünfköpfigen Familie zweimal pro Woche zu wischen. Wenn das bei Dir nicht drin ist, dann ist das kein Problem. Niemand wird von Dir einen permanent klinisch reinen Fußboden erwarten. Wische den Fußboden so oft, wie es realistisch in Deine persönliche Zeitplanung hineinpasst und akzeptiere, dass der Boden nicht immer perfekt aussehen wird.
Häufigkeit | Art des Haushaltes |
zweimal wöchentlich | – Familie mit mehr als zwei Kindern oder Tieren – Haushalt mit häufigem Besuch – Benutzung von Straßenschuhen in der Wohnung – Heller Fußboden |
wöchentlich | – Familie mit zwei Kindern – Pärchen-Haushalt mit Tieren |
zweimal monatlich | – Pärchen-Haushalt |
monatlich | – Single-Haushalt – selten zu Hause – wenig Besuch |
Auch diese angegebenen Häufigkeiten solltest Du nicht als “Muss”, sondern als “Kann” verstehen. Und wenn Du den von mir vorgeschlagenen Turnus nicht immer einhalten kannst, ist das auch völlig normal. Gerade wenn Du viele Kinder und zusätzlich noch Haustiere hast, kannst Du Dir sicher etwas besseres in Deiner ohnehin schon raren Freizeit vorstellen, als zweimal pro Woche den Fußboden zu wischen.
Der Boden muss nicht permanent keimfrei sein. Problematisch wird es erst dann, wenn es beispielsweise in der Küche durch den Anstieg an Bakterien zu Verunreinigungen kommt, die sich auch auf die Haltbarkeit der Lebensmittel auswirken oder im Badezimmer Schimmelsporen entstehen, die sich auf die Raumluft und damit auf Deine Gesundheit auswirken.
Bedenke aber auch, dass die regelmäßige Fußbodenpflege durch das bedarfsweise Wischen – also bei unerwarteten Verschmutzungen – ergänzt werden muss. Wenn Du also gerade mal laut Putzplan nicht dran bist, brichst Du Dir sicher keinen Zacken aus der Krone, trotzdem mögliche Flecken vom Boden zu beseitigen.
Fußboden wischen – Die Anleitung
Du hast Dich jetzt festgelegt, wie oft Dein Fußboden gewischt werden muss. Als nächstes möchte ich Dir eine Anleitung geben, wie Du den Boden effizient wischst. Außerdem zeige ich Dir, wie Du die unterschiedlichen Fußböden am besten behandelst. Denn ein empfindlicher Naturholzboden ist beispielsweise wesentlich vorsichtiger bei der Reinigung zu behandeln als ein robuster PVC-Boden.
Was bringt es Dir am Ende, wenn Du den Untergrund immer wieder klinisch rein und keimfrei hältst, Du jedoch nach kurzer Zeit Beschädigungen oder Ablösungen hinnehmen musst. Und die Lebensdauer des Bodens leidet umso mehr.
Wenn Du übrigens daran interessiert bist, wie oft Du das Badezimmer putzen solltest: Auch da habe ich ein paar Tipps und eine konkrete Anleitung für Dich. Lies dazu meinen Artikel.
1. Fußboden vorbereiten
Bevor Du Dich an die eigentliche Arbeit machst, den Boden zu wischen, sollte er frei von Staub und groben Verunreinigungen sein. Befreie deshalb Deine Möbel von oben nach unten von Staub. Dazu nimmst Du einen Staubwedel. Am Ende landet aber immer noch etwas auf dem Boden. Nachdem Du bewegliche Möbelstücke wie Stühle und andere Gegenstände wie Spielzeug aus dem Raum verbannt hast, saugst Du den Fußboden.
2. Fußboden wischen
Jetzt kommt es darauf an, um welche Art von Fußboden es sich handelt. Die nachfolgende Tabelle gibt Dir einen Überblick, wie Du den jeweiligen Fußboden (Laminat, Parkett, Fliesen, etc.) am besten behandelst und welche Reinigungsmittel schonend, aber effektiv sind.
Fußboden | Pflegehinweise | Reinigungsmittel (Amazon-Link) |
Laminat | feucht, nicht zu nass kaltes oder lauwarmes Wasser Wischmob oder saugfähiger Schwamm | Laminatreiniger geringe Menge Spülmittel Tropfen Essigessenz für Streifenfreiheit |
Parkett oder Naturholzboden | möglichst trocken nur leichter Feuchtigkeitsfilm kaltes oder lauwarmes Wasser Mikrofaser-Bodentuch | Parkettreiniger Reiniger für Naturholzböden |
Fliesen | feucht oder nass (bei groben Verschmutzungen) Wischmob oder saugfähiger Schwamm | Spülmittel Allzweckreiniger ggf. Essigreiniger/Zitronensäure Wasser mit Backpulver für Fugen |
PVC-Boden | feucht oder nass (bei groben Verschmutzungen) Wischmob oder saugfähiger Schwamm | Spülmittel Allzweckreiniger Wasser mit Backpulver für Fugen |

10 simple Putztipps, die Dir Zeit und Nerven sparen
Im Haushalt gibt es viele alltägliche Abläufe, die wir als ganz normal erachten ohne darüber nachzudenken, ob wir sie…
Im Supermarkt findest Du für jeden Untergrund einen Spezialreiniger. Empfehlen würde ich den aber nur für die empfindlichen Böden wie Parkett. Achte gerade bei diesen Reinigungsmitteln auf die Gebrauchshinweise. Grundsätzlich gilt:
- Verwende nicht zu heißes Wasser.
- Vermeide auch große Wassermengen, um zu verhindern, dass das überschüssige Wasser vor allem bei Holzböden in die Zwischenräume gelangt und das Holz aufbläht. Flecken und Verformungen können die Folge sein.
- Den Wischmob oder Schwamm solltest Du während der Reinigung immer wieder auswringen und sauber machen. Nach dem Wischen bei 60 Grad waschen.
Jetzt legst Du den Putzeimer mit dem entsprechenden Reinigungsmittel bereit und ziehst die Putzhandschuhe an. Öffne das Fenster und beginne mit dem Wischmob in der Ecke des Raumes. Wische den Boden in Schlangenlinien von links nach rechts und bewege Dich rückwärts bis zur Tür. So vermeidest Du es, den feuchten Boden mit Deinen Fußspuren zu versehen.
Achte darauf, dass Dein Wischmob die richtige Länge hat, damit Du nicht gebückt Deiner Hausarbeit nachgehst. Halte Deinen Rücken gerade.
3. Boden trocknen lassen
Du hast es geschafft! Auch wenn Du den Boden nur leicht feucht gewischt hast, gib ihm ein paar Minuten, damit die letzte Flüssigkeit verdunstet. Räume währenddessen Deine Pflegemittel wieder ein. Und danach kannst Du Dich an der Sauberkeit des Fußbodens erfreuen.
.