Staub bildet sich in Deiner Wohnung immer wieder. Hautschuppen, Haare, Milben und viele andere Partikel und Organismen sammeln sich nicht nur auf Deinem Fußboden an. Sie haften auch auf Möbeln und Fensterbänken. In diesem Artikel erfährst Du, wie oft Du saugen solltest, was beim saugen zu beachten ist und wie Du es vermeiden kannst, dass sich der Staub überhaupt erst bildet.
Abhängig von der Anzahl an Haushaltsmitgliedern und Haustieren sowie vom persönlichen Schmutzempfinden sollte man einmal täglich bis wöchentlich im Haushalt saugen. Zu beachten dabei ist, dass häufiger genutzte Bereiche in kürzeren Abständen gesaugt werden müssen.
Staubsaugen ist für die meisten von uns eine vergleichsweise beliebte Tätigkeit im Haushalt. Das sagt jedenfalls eine Umfrage aus dem Jahr 2022. Und ich für meinen Teil kann das bestätigen. Du watschelst ein bisschen durch die Wohnung und machst Dich dabei nicht schmutzig. Absolut machbar!
Und dennoch: Wenn ich es vermeiden könnte: Ich würde es tun. In diesem Beitrag geht es deshalb nicht nur darum, wie oft Du Deine Wohnung saugen solltest und welche Einflussfaktoren sie überhaupt einstauben lassen. Ich stelle Dir zudem ein paar Möglichkeiten vor, wie Du die Häufigkeit des Staubsaugens verringern kannst.
Wie oft solltest Du in Deinem Haushalt staubsaugen?
Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2017 saugt jeder Zweite Deutsche mehrmals pro Woche. Nur 5 % der Befragten saugen einmal im Monat oder seltener.

Quelle: Statista
Die Deutschen halten sich also offensichtlich größtenteils an das, was die Experten empfehlen. Staubsaugertest.org schreibt: “Damit die Böden zuverlässig sauber bleiben, sollte man den Staubsauger spätestens alle 2 bis 3 Tage in die Hand nehmen.”
Darüber hinaus gibt es aber unter den Experten auch andere Meinungen:
“Eine Leitlinie besagt zum Beispiel, dass man pro Person im Haushalt einmal pro Woche saugen sollte. In einer Single-Wohnung sollte die wöchentliche Bodenreinigung also ausreichen, während in Zwei- oder Mehrpersonenhaushalten zumindest zweimal pro Woche gesaugt werden sollte.”
Staubsauger-Testportal
Grundsätzlich gibt es zwei Gründe, die die Häufigkeit des Staubsaugens bestimmen: Deine optische Wahrnehmung und Hygienefaktoren:
Sauge so oft, dass es in Deinen Augen sauber ist

Hierbei geht es um Deine eigene Schmutztoleranz. Du musst Dich in Deinem Haushalt wohlfühlen. Und wenn Dein Fußboden für Dein Empfinden bereits nach zwei Tagen dreckig ist, dann solltest Du auch dann zum Staubsauger greifen, wenn die Experten etwas anderes sagen.
Andersherum musst Du nicht häufiger als einmal wöchentlich putzen, wenn es Dir und Deiner Familie nichts ausmacht, dass hier und dort Staub und anderer Schmutz sichtbar ist. Das gilt zumindest solange keine Wollmäuse zu sehen sind. Doch nimm bitte Rücksicht darauf, dass Dein Besuch das anders sehen könnte.
Hygiene
Hausstaub besteht vor allem aus Haaren, Hautschuppen, Krümeln und Pollen. Das muss nicht unbedingt ein gesundheitliches Risiko darstellen. Frei nach dem Motto “Dreck reinigt…die Atemwege” kannst Du den angesammelten Staub nutzen, um Dein Immunsystem abzuhärten.
Oder aber Du entfernst den Staub, weil Du ernst nimmst, dass er in Einzelfällen auch in der Lage ist, Allergien auszulösen:
“Je höher die Konzentration an Allergenen in der Wohnung ist, desto stärker treten bei Hausstauballergikern die typischen gesundheitlichen Beschwerden auf, wie tropfende bzw. verstopfte Nase, gerötete, entzündete Augen, Niesen und Husten, Atemnot, juckende Haut, Kopfschmerzen oder Halskratzen.”
Umweltbundesamt
Regelmäßiges Saugen ist zudem wichtig für die Luftqualität in Deinem Haus. Denn der Staub liegt nicht nur auf dem Fußboden, sondern auch auf Möbeln und Vorhängen. Von dort aus kann er immer wieder aufgewirbelt werden.
Ich weiß noch, wie mein Sohn im stolzen Lebensalter von einem Jahr völlig fasziniert war, als die Sonneneinstrahlung im Kinderzimmer die vielen Staubpartikel in der Luft sichtbar gemacht hat. Kein gutes Zeichen für jemanden, der sich für einen guten Haushälter hält 🙄.
Kommen wir jetzt mal zur endgültigen Antwort auf die Frage: “Wie oft sollte ich staubsaugen”. Diese kannst Du der nachfolgenden Tabelle entnehmen. Denke daran: Es handelt sich um Richtwerte, die von Deinem persönlichen Schmutzempfinden abweichen können:
Häufigkeit pro Woche | persönliche Umstände |
1 x | Single-Haushalt |
2 x | Pärchen-Haushalt |
3 x | Eltern mit Kindern Singles mit Haustieren |
5 x | Pärchen mit Haustieren Allergiker Großstadtwohnung (Feinstaub) |
7 x | Familien mit Haustieren Straßenschuhe in der Wohnung getragen |
Was passiert, wenn ich selten oder gar nicht sauge?

Wenn Du Dich “gepflegt” aus dem Thema Saugen heraushältst, dann kannst Du drei Resultate erwarten:
- Du wirst feststellen, dass Du seltener besucht wirst. Die Leute werden sich nicht mehr so wohl bei Dir fühlen.
- Du gefährdest Deine Gesundheit. Allergien können ausgelöst werden oder sich verstärken.
- Die Staubpartikel, die zuvor noch leicht weggesaugt werden können, werden sich jede Ritze suchen, um sich festzusetzen. Wenn das passiert, wird es schwieriger, sie zu beseitigen.
- Der Schmutz könnte auf Hartböden Kratzer verursachen.
Was sind Gründe, häufiger zu saugen?
Jeder Haushalt ist anders. In einem selten genutzten Single-Haushalt entsteht weniger Staub als bei einer Familie mit Hunden oder Katzen. Ich stelle Dir deshalb jetzt einmal die Einflussfaktoren vor, die entscheidend dafür sind, wie oft Du saugen musst:
1. Die Anzahl der Haushaltsmitglieder
Du höchstpersönlich reicherst den Staub in Deiner Wohnung mit Haaren, Hautschuppen und Krümeln an. Mit jeder Person, die mit Dir zusammen lebt oder zu Besuch kommt, potenziert sich das Problem, so dass Du öfter saugen solltest.
2. Dein (mangelndes) Sauberkeitsbewusstsein
Wenn Du und der Rest der Familie vor dem Betreten des Hauses die Straßenschuhe auszieht, ist das schon mal die halbe Miete. Wenn Du aber in der Wohnung herumkrümelst und Dir auch sonst Hygiene nicht ganz so wichtig ist, musst Du dafür häufiger saugen.
3. Haustiere
Hunde und Katzen, Meerschweinchen und Hamster. Sie alle verursachen, dass Du häufiger saugen musst. Goldfische hingegen sind die idealen Haustiere, wenn es darum geht, so selten wie möglich zu saugen…wenn sie doch bloß nicht so langweilig wären.
Genau wie wir Menschen geben Haustiere Haare und Hautschuppen ab. Hinzu kommt noch etwas Katzenstreu oder Dreck von draußen. Zumindest in den Bereichen des Hauses, in denen sich die Tiere aufhalten, solltest Du mindestens alle zwei Tage saugen.
4. Allergiker
Wenn Du bereits mit einer Hausstauballergie oder Asthma zu kämpfen hast, solltest Du Dich keiner Gefahr durch Staub aussetzen. Deshalb sollte am besten täglich gesaugt werden. Das gilt auch bei Allergien gegen Pollen. Beachte dabei aber diesen ärztlichen Hinweis:
“Saugen Sie als Allergiker besser nicht selbst, insbesondere nicht mit herkömmlichen Staubsaugern, da stets einige Allergene durch die Staubsaugerlüftung in den Raum geblasen werden.”
Dr. med. Thomas Voshaar (Verband Pneumologischer Kliniken e.V.)
5. Feinstaub und Umgebungsschmutz
Wohnst Du in Wald- oder Parknähe? Oder direkt an einer stark befahrenen Straße? Dann musst Du damit rechnen, dass Pollen oder Feinstaub auch in Deine Wohnung gelangen. Ein Grund, um häufiger zu saugen.
6. Fußbodenbelag
Staub setzt sich leichter in Teppichböden als auf Hartböden fest. Auch wenn der Staub dort schlechter zu sehen ist, sollten Teppichböden häufiger gesaugt werden als Hartböden wie Parkett, Laminat, Fliesen oder PVC.
Wie kann ich den Aufwand beim Staubsaugen verringern?

Es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, durch die Du die Häufigkeit und Intensität des Staubsaugens reduzieren kannst:
- Lüfte Deine Räume mehrmals täglich für mindestens fünf Minuten.
- Trage in der Wohnung keine Straßenschuhe oder verwende Schuhüberzieher.
- Verwende Pflanzen als Staubfänger: Orchideen, Farne und Efeu eignen sich dafür besonders durch ihre rauen Oberflächen.
- Lasse einen Saugroboter die Arbeit machen.
- Verwende für akute Krümeleien einen Handstaubsauger.
Was musst Du beim Staubsaugen beachten?
Du solltest zwar mehrmals pro Woche saugen. Das gilt aber nur für die Räume, in denen regelmäßiger Betrieb ist. Die Abstellkammer oder das Gästezimmer kannst Du jedes zweite Mal durchsaugen. Am meisten Schmutz bildet sich hingegen erfahrungsgemäß im Eingangsbereich, in der Küche und im Kinderzimmer. Teppiche und Vorleger sollten ebenfalls mindestens zweimal pro Woche abgesaugt werden.
Um effizient zu saugen und schnell durch alle Räume durchzukommen, solltest Du folgendermaßen vorgehen:
- Räume zunächst alle Zimmer auf, damit die zu saugenden Flächen frei werden.
- Danach staubst Du die Räume von oben nach unten ab. Der Staub fällt mit der Zeit von oben herab auf den Boden.
- Weil Du jetzt etwas Staub aufgewirbelt hast, solltest Du zumindest eine halbe Stunde warten, bis sich die meisten Partikel auf den Boden gelegt haben.
- Dann saugst Du den Boden von der Ecke der Räume über die Mitte bis zur Tür.
- Nutze die richtigen Düsen (Kantendüse/Fugendüse), um auch an den Schmutz in allen Ecken und Ritzen zu kommen.
Damit die Saugleistung nicht mit der Zeit reduziert wird, solltest Du Deinen Staubsauger hin und wider reinigen. Denke deshalb daran, dass Du den Staubbehälter, den Filter und die Bürstenrolle immer rechtzeitig wechselst. Zudem solltest Du den Schlauch mindestens zweimal im Jahr mit Wasser reinigen.
Denke daran, dass Du mit dem Staubsauger besonders auf Hartböden wie Parkett, Laminat, PVC und Fliesen nicht sämtlichen Schmutz beseitigen kannst. Deshalb solltest Du regelmäßig den Boden wischen. Was das genau bedeutet, liest Du in meinem Artikel Wie oft solltest Du den Boden wischen?