Regelmäßiges Fensterputzen ist leider genauso lästig wie es notwendig ist. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie oft Du Deine Fenster grundsätzlich putzen solltest und durch welche Faktoren Du häufiger oder seltener putzen musst. Außerdem zeige ich Dir eine Methode zum Fensterputzen, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten und trotzdem tolle Ergebnisse zu erzielen.
Wie oft man die Fenster putzen sollte, hängt sowohl vom Schmutzempfinden der Betroffenen als auch von den Ursachen der Verschmutzung ab. Als allgemeine Regel wird dazu geraten, die Fenster durchschnittlich alle zwei bis drei Monate und bei trockenem, milden Wetter zu putzen.
Bei uns zu Hause sind weder Pollenflug noch Straßenschmutz die Hauptursache für schmutzige Fenster. Stattdessen sind die wahren Probleme kleine klebrige Patschefinger an Fensterscheiben und Spiegeln. Wenn Du kleine Kinder hast, musst Du fast täglich die Scheiben putzen. Zumindest punktuell.
In diesem Beitrag geht es aber um das regelmäßige und vollständige Fensterputzen. Du erfährst,
- wie oft Du Deine Fenster unter Berücksichtigung verschiedener Ursachen putzen solltest,
- unter welchen Wetterbedingungen Du am besten putzen solltest,
- wie Du den Aufwand zum Fensterputzen reduzieren kannst und
- wie die Profis die Fenster putzen.
In welchen Abständen sollte ich meine Fenster putzen?
Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2022 ist das Fensterputzen die Tätigkeit im Haushalt, die den Deutschen mit Abstand am wenigsten Spaß macht. Fast jeder Zweite hat das Putzen der Fenster zur unbeliebtesten Haushaltsaufgabe erklärt.
Die unbeliebtesten Haushaltsaufgaben
Quelle: Statista
Fensterscheiben werden unter normalen Umständen schleichend schmutzig. Tag für Tag werden die Scheiben vor allem Regen und Pollen ausgesetzt. Erst nach ein paar Wochen erkennt man, dass das Glas nicht mehr im vollen Glanz erstrahlt.
Je nach Befindlichkeit ärgern sich die Einen bereits über ein paar Rückstände von Regentropfen, während die Anderen erst tätig werden, wenn man kaum noch durch die Scheibe hindurchsehen kann. Genau diese unterschiedliche Wahrnehmung macht die Beantwortung der Frage, wie oft Du die Fenster putzen sollst, besonders schwierig.
Ich habe mich mal in einem Reinigungsforum umgesehen und die Aussagen ausgewertet, um festzustellen, was die herrschende Meinung ist. 36 Personen haben in dem Forum Aussagen getroffen, wie oft sie ihre Fenster putzen. Hier das Ergebnis:
Häufigkeit pro Jahr | Anzahl der Befragten | Nähere Ausführungen der Nutzer |
1-2 x | 14 | 2 x ordentlich inkl. Rahmen, etc. und zwischendurch lediglich die Glasscheibe. Alternativ durch Einsatz von Schlämmkreide als Versiegler, teilweise spontan ohne genaue Angabe der Häufigkeit |
2-3 x | 4 | jedes Mal vollständig innen und außen |
4-6 x | 15 | oftmals in unterschiedlicher Intensität (z. B. 4 x außen, 2 x innen, Rahmen und Falz 1 x jährlich) |
> 6 x | 3 | zumeist bedingt durch Kinder, stark befahrene Straßen oder wohnhaft unter dem Schrägdach |
Natürlich ist die Auswertung mit gerade einmal 36 Stimmen nicht repräsentativ. Trotzdem gibt uns die Tabelle eine gute Einschätzung, wie die Stimmung beim Fensterputzen ist. Meine Interpretation aus dem Ergebnis lautet:
Es gibt zwei Meinungen:
- Diejenigen, die das Fensterputzen als notwendiges aber auch selten zu erledigendes Übel ansehen und deshalb nur maximal zweimal im Jahr ordentlich die Fenster putzen.
- Diejenigen, die nicht warten wollen, dass der Schmutz wirklich sichtbar wird und deshalb mindestens alle drei Monate putzen.
Damit gibt es auch zwei Antworten auf die Frage “Wie oft sollte ich meine Fenster putzen”:
- Wenn Du damit leben kannst, dass die Sauberkeit Deiner Fensterscheiben nicht perfekt ist und nicht sonstigen Einflüssen wie Kleinkinder-Patschehänden, Straßendreck oder erhöhtem Pollenflug ausgesetzt bist: Putze einmal im Frühjahr und einmal im Spätsommer/Herbst.
- Wenn Dir durchgehender Glanz wichtig ist oder Du zusätzlichen Verschmutzungen ausgesetzt bist: Putze alle zwei bis drei Monate (im Winter bei milden Temperaturen).
Was sind Gründe, die Fenster häufiger zu putzen?

Wie Du meiner Forenauswertung bereits entnehmen konntest, gab es auch ein paar Hardcore-Fensterputzer, die jeden Monat und sogar bis zu einmal pro Woche ihre Fenster putzen. Das liegt in den meisten Fällen nicht daran, dass diese Leute so gerne putzen. Stattdessen liegen bei den Betroffenen besondere Umstände vor. Diese können sein:
- Kleinkinder: Vor allem nach dem Essen sind die Finger von Kleinkindern oft noch fettig oder mit sonstigen Essensresten versehen, die dann ganz schnell auf der Fensterscheibe landen.
- Unmittelbare Umgebung: Verschmutzungen der Fenster durch Wald- oder Parknähe sowie eine stark befahrene Straße, die am Haus entlang führt. Bäume in der Nähe lassen Pollen auf die Scheibe fliegen.
- Dachschräge: Wenn Du unter einem Schrägdach wohnst, setzt sich der Schmutz wesentlich leichter auf der Fensterscheibe fest als bei vertikal stehenden Fenstern.
Wie kann ich den Aufwand zum Fensterputzen verringern?
Mit der richtigen Putztechnik kannst Du den Aufwand beim Fensterputzen reduzieren. Einerseits brauchst Du nicht jedes Mal das komplette Fenster zu putzen. Die Fenster-Innenseite wird in der Regel nicht so häufig verschmutzt wie die Außenseite. Auch Rahmen und Falz (also der Innenrahmen) brauchst Du meiner Meinung nach nur einmal pro Jahr zu putzen.

Wenn Deine Fenster keine groben Verunreinigungen aufweisen, dann kannst Du sogar ganz auf Reinigungsmittel und Fensterabzieher verzichten.
Meine Frau hat sich vor ein paar Jahren auf einer proWIN Party zwei vermeintlich einfache Putzlappen andrehen lassen. Aber keine Angst: Ich würde sie hier nicht empfehlen, wenn sie uns das Leben nicht wirklich erleichtert hätten.
Das grobfaserige blaue Tuch – das heißt WONDER🛒 – machen wir nass und wischen damit die Fenster ab.
Danach kommt das feine grüne Tuch – HOCHGLANZZAUBER🛒 – zum Einsatz, um ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen.
Die Fenster sind damit wirklich ruckzuck fertig und das Ergebnis ist genauso gut wie das aufwändige Standardverfahren mit Putzeimer und Gummifletsche. Und Bildschirme bekommst Du mit dem grünen Tuch auch gut sauber.
Die Methode gibt es aber nicht nur von proWIN, sondern auch von Easyclean. In diesem Video kannst Du sehen, wie es funktioniert:
Eine Interessante Aussage zum Reduzieren des Aufwandes beim Fensterputzen habe ich im Reinigungsforum gefunden:
“2 Mal im Jahr reinige ich alle Fenster mit einer Schlämmkreide. Die reinigt nicht nur, sondern versiegelt mir die Scheiben auch. Damit bleiben die Scheiben viel länger sauber, da Wasser und Schmutz einfach abperlen.”
uwe-j (User des Reinigungsforums)
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Fensterputzen?
Am besten kannst Du Deine Fenster zwischen Frühling und Herbst putzen. Achte darauf, dass es milde Temperaturen sind (zwischen 5 und 25 Grad), damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet und Schlieren hinterlässt.
Muss ich meine Fenster putzen?
Grundsätzlich gibt es auch für Mieter keine gesetzliche Verpflichtung, die Fenster zu putzen. Sofern das Putzen der Fenster auch im Mietvertrag oder der Hausordnung nicht erwähnt wird, können die Fenster rein rechtlich gesehen schmutzig bleiben. Wenn Du Deine Fenster also gar nicht putzt, kann Dich zwar niemand dazu zwingen. Aber Du wirst irgendwann feststellen, dass Dich sogar die Sonne nicht mehr so gerne besuchen kommt.
Wie putze ich am besten meine Fenster?

Alles was Du zum Fensterputzen brauchst, ist:
- Handfeger
- Putzeimer
- Spülmittel (ggf. etwas Essig)
- weicher Schwamm
- Gummifletsche
- Mikrofasertuch (alternativ Zeitungspapier)
Hier eine kleine Anleitung, um die Fensterscheiben zu putzen.
- Beseitige Spinnenweben, Pollen und sonstigen Schmutz mit einem Handfeger. Angetrocknete Rückstände (zum Beispiel Vogelkot) entfernst Du vorsichtig mit einem stumpfen Messer oder Spachtel.
- Fülle lauwarmes Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel in einen Putzeimer. Mit etwas Essig beseitigst Du Kalkflecken und vermeidest Schlieren. Das ist dann die gleiche Wirkung wie von einem Klarspüler.
- Verwende die weiche Schwammseite, um das Putzwasser in S-Bewegungen auf der Scheibe zu verteilen. Den Gummiabzieher führst Du ebenfalls in S-Bewegungen über das Glas und trocknest zwischenzeitlich die Gummilippe ab.
- Mit einem Mikrofasertuch polierst Du nach. Zeitungspapier ist geeignet, um Schlieren zu verhindern.
Wie putzen professionelle Fensterreiniger die Fenster?
Die Profis verwenden in der Regel neben den Standard-Utensilien (Eimer, Reinigungsmittel, Gummifletsche und Mikrofasertücher) sogenannte Einwascher. Wie das genau geht, erfährst Du in diesem Tutorial von Unger Germany:
Was kostet ein professioneller Fensterputzer?
Falls Dir das Thema “Fensterputzen” jetzt immer noch sauer aufstößt, kannst diese Aufgabe auch einfach den Profis überlassen. Für jede angefangene Stunde solltest Du 30 Euro einkalkulieren. Dazu kommt noch die Anfahrt.